Haltungsinformationen
(Anonymous [Bennett], 1830)
Der Große Geigenrochen steht als gefährdete Art auf der Roten Liste IUCN!
Erwachsene werden in Offshore-Gewässern gefunden, während junge Individuen auf Sandflächen rund um die Atolle und in den Kinderstuben der Mangrovensümpfe in Küstennähe gefunden werden.
Berichten zufolge sollen Tiere geben, die dauerhaft auch im Süßwasser leben,sich dort auch fortpflanzen können.
Als Eiweißquelle wird dieser große Rochen im gesamten westlichen Zentralpazifik kommerziell mit Grundschleppnetzen gefangen.Es gibt Berichte im Internet, wonach diese Tiere eine Gesamtlänge von 400 cm erreichen sollen.
Im Meer kann das Tier in einem Tiefenbereich bis zu 100 Metern gefunden werden.
Synonyme:
Rhinobatos armatus (Gray, 1834)
Rhinobatos batillium Whitley, 1939 (misspelling)
Rhinobatos batillum Whitley, 1939
Rhinobatos typus (Anonymous [Bennett], 1830)
Rhinobatus armatus Gray, 1834
Rhinobatus batillum Whitley, 1939 (misspelling)
Rhinobatus typus Anonymous [Bennett], 1830 (misspelling)
Der Große Geigenrochen steht als gefährdete Art auf der Roten Liste IUCN!
Erwachsene werden in Offshore-Gewässern gefunden, während junge Individuen auf Sandflächen rund um die Atolle und in den Kinderstuben der Mangrovensümpfe in Küstennähe gefunden werden.
Berichten zufolge sollen Tiere geben, die dauerhaft auch im Süßwasser leben,sich dort auch fortpflanzen können.
Als Eiweißquelle wird dieser große Rochen im gesamten westlichen Zentralpazifik kommerziell mit Grundschleppnetzen gefangen.Es gibt Berichte im Internet, wonach diese Tiere eine Gesamtlänge von 400 cm erreichen sollen.
Im Meer kann das Tier in einem Tiefenbereich bis zu 100 Metern gefunden werden.
Synonyme:
Rhinobatos armatus (Gray, 1834)
Rhinobatos batillium Whitley, 1939 (misspelling)
Rhinobatos batillum Whitley, 1939
Rhinobatos typus (Anonymous [Bennett], 1830)
Rhinobatus armatus Gray, 1834
Rhinobatus batillum Whitley, 1939 (misspelling)
Rhinobatus typus Anonymous [Bennett], 1830 (misspelling)






Johnny Jensen, Dänemark