Haltungsinformationen
Nannochloropsis oculata ist einzellige Microalge, die zur Ernährung von SPS + LPS Korallen, Tubastrea-, Dendronephthya- sowie für Alcyonaria Arten, Haarsterne, Schwämme, Seescheiden, Muscheln, Röhrenwürmern und andere Filtrierer besonders gut geeignet ist.
Achtung
Wird die Alge für die Futtertierzucht von Brachionus plicatilis verwendet, dann ist auf die Kontamination zu achten!
Da Nannochloropsis oculata eine sehr robuste Alge ist, sollten sich auch Anfänger der Algenzucht ruhig an ihr versuchen.
Eine Belichtung, Belüftung und ein Dünger sind notwendig, um eine stabile Zucht zu erzielen.
Hinwiese zur Zucht entnehmen Sie bitte den Informationern der angehängten Links!
Kleine Übersicht, was alles notwendig ist
- frisches Salzwasser (muss nicht steril sein), aber sollte nicht zu viel mineralische Inhaltsstoffe haben
- Luftpumpe (mit einem 2 µm Filtereinsatz + Silikonschlauch)
- Energiesparlampe je 1 Watt pro 1 Liter im Phytoplankton-Reaktor bei einem Rohrdurchmesser von ca. 20 cm
- Phytoplankton-Reaktor (Eigenbau ist kostengünstig möglich oder über Meerwasserhändler)
- Luftfilter Einsatz mit 2µm
- Silikonschlauch 4/6 mm
Belichtung
Eine einfache 10 Watt Energielampe von z. B. Osram genügt, wenn der Phytoplankton-Reaktor nicht zu tief ist.
Beleuchtungsdauer ca. 21 - 22 Stunden täglich
Belüftung
Erfolgt die Pflege mit einem Reaktor, dann sollte so stark belüftet werden, das es keine Stellen für die Ablagerung gibt.
Dünger
Ein F2 Dünger, es gibt sehr viele unterschiedliche Dünger. Bei dem einen oder anderen bleiben Rückstände im Phytoplankton Wasser zurück.
Es gibt auch besondere Düngerkonzentrate, die nur einen Tropfen pro Liter benötigen.
Achtung
Wird die Alge für die Futtertierzucht von Brachionus plicatilis verwendet, dann ist auf die Kontamination zu achten!
Da Nannochloropsis oculata eine sehr robuste Alge ist, sollten sich auch Anfänger der Algenzucht ruhig an ihr versuchen.
Eine Belichtung, Belüftung und ein Dünger sind notwendig, um eine stabile Zucht zu erzielen.
Hinwiese zur Zucht entnehmen Sie bitte den Informationern der angehängten Links!
Kleine Übersicht, was alles notwendig ist
- frisches Salzwasser (muss nicht steril sein), aber sollte nicht zu viel mineralische Inhaltsstoffe haben
- Luftpumpe (mit einem 2 µm Filtereinsatz + Silikonschlauch)
- Energiesparlampe je 1 Watt pro 1 Liter im Phytoplankton-Reaktor bei einem Rohrdurchmesser von ca. 20 cm
- Phytoplankton-Reaktor (Eigenbau ist kostengünstig möglich oder über Meerwasserhändler)
- Luftfilter Einsatz mit 2µm
- Silikonschlauch 4/6 mm
Belichtung
Eine einfache 10 Watt Energielampe von z. B. Osram genügt, wenn der Phytoplankton-Reaktor nicht zu tief ist.
Beleuchtungsdauer ca. 21 - 22 Stunden täglich
Belüftung
Erfolgt die Pflege mit einem Reaktor, dann sollte so stark belüftet werden, das es keine Stellen für die Ablagerung gibt.
Dünger
Ein F2 Dünger, es gibt sehr viele unterschiedliche Dünger. Bei dem einen oder anderen bleiben Rückstände im Phytoplankton Wasser zurück.
Es gibt auch besondere Düngerkonzentrate, die nur einen Tropfen pro Liter benötigen.






AndiV