Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Chaetoceros neogracilis Phytoplankton Braune Kieselalge

Chaetoceros neogracilis wird umgangssprachlich oft als Phytoplankton Braune Kieselalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 5 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

copyright Alexander Thomasser, Coralshop




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5031 
AphiaID:
178207 
Wissenschaftlich:
Chaetoceros neogracilis 
Umgangssprachlich:
Phytoplankton Braune Kieselalge 
Englisch:
Chaetoceros Gracilis 
Kategorie:
Phytoplankton 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Bacillariophyta (Stamm) > Bacillariophyceae (Klasse) > Chaetocerotanae incertae sedis (Ordnung) > Chaetocerotaceae (Familie) > Chaetoceros (Gattung) > neogracilis (Art) 
Erstbestimmung:
VanLand., 1968 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Portugal, Skandinavien, Spanien, USA, Zuchttier 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
0.002 cm - 0.02 cm 
Temperatur:
20°C - 35°C 
Futter:
Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 5 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-03 13:54:17 

Nachzuchten

Chaetoceros neogracilis lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Chaetoceros neogracilis haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Phytoplankton ist das erste Glied in der marinen Nahrungskette.

Diese Braune Kieselalge, ist reich an ARA und EPA.
ARA:
Omega 6 Fettsäuren: Arachidonsäure (ARA) -
Membranen

EPA:
Omega 3 Fettsäuren:
Eicosapentaensäure (EPA) - Immunsystem,
Stoffwechsel
Chaetoceros neogracilis stellt, ein ideales Futter für Artemianauplien, Brachionus, Copepoden und Salzwasserflöhe (Moina salina) dar, aber auch SPS-und LPS- Korallen, Azoakorallen wie Tubastrea, Dendronephytien (Weichkorallen), Haarsterne, Schwämme, Seescheiden, Muscheln, Röhrenwürmern, sonstigen Filtrierern und auch Zooplankton nehmen das rote Plankton gerne an.

Zuchtdetails entnehmen Sie bitte den Informationen der beigefügten Links.

Klassifikation:
•Kingdom: Chromista
•Phylum: Ochrophyta
•Class: Coscinodiscophyceae
•Order: Chaetocerotales
•Family: Chaetocerotaceae
•Genus: Chaetoceros
•Species: Chaetoceros gracilis

Weiterführende Links

  1. Coralshop (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Harald´s Gorgonien-Lexikon (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Vortrag Alexander Thomasser (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Alexander Thomasser, Coralshop
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!