Haltungsinformationen
Phytoplankton ist das erste Glied in der marinen Nahrungskette.
Diese Braune Kieselalge, ist reich an ARA und EPA.
ARA:
Omega 6 Fettsäuren: Arachidonsäure (ARA) -
Membranen
EPA:
Omega 3 Fettsäuren:
Eicosapentaensäure (EPA) - Immunsystem,
Stoffwechsel
Chaetoceros neogracilis stellt, ein ideales Futter für Artemianauplien, Brachionus, Copepoden und Salzwasserflöhe (Moina salina) dar, aber auch SPS-und LPS- Korallen, Azoakorallen wie Tubastrea, Dendronephytien (Weichkorallen), Haarsterne, Schwämme, Seescheiden, Muscheln, Röhrenwürmern, sonstigen Filtrierern und auch Zooplankton nehmen das rote Plankton gerne an.
Zuchtdetails entnehmen Sie bitte den Informationen der beigefügten Links.
Klassifikation:
•Kingdom: Chromista
•Phylum: Ochrophyta
•Class: Coscinodiscophyceae
•Order: Chaetocerotales
•Family: Chaetocerotaceae
•Genus: Chaetoceros
•Species: Chaetoceros gracilis
Diese Braune Kieselalge, ist reich an ARA und EPA.
ARA:
Omega 6 Fettsäuren: Arachidonsäure (ARA) -
Membranen
EPA:
Omega 3 Fettsäuren:
Eicosapentaensäure (EPA) - Immunsystem,
Stoffwechsel
Chaetoceros neogracilis stellt, ein ideales Futter für Artemianauplien, Brachionus, Copepoden und Salzwasserflöhe (Moina salina) dar, aber auch SPS-und LPS- Korallen, Azoakorallen wie Tubastrea, Dendronephytien (Weichkorallen), Haarsterne, Schwämme, Seescheiden, Muscheln, Röhrenwürmern, sonstigen Filtrierern und auch Zooplankton nehmen das rote Plankton gerne an.
Zuchtdetails entnehmen Sie bitte den Informationen der beigefügten Links.
Klassifikation:
•Kingdom: Chromista
•Phylum: Ochrophyta
•Class: Coscinodiscophyceae
•Order: Chaetocerotales
•Family: Chaetocerotaceae
•Genus: Chaetoceros
•Species: Chaetoceros gracilis