Haltungsinformationen
(Lepechin, 1774)
Der Polardorsch lebt in sehr kalten arktischen Gewässern, hierbei orientiert sich der Dorsch aber an den küstennahen Zonen.
Man findet diese Tiere bis in recht große Tiefen von über 1300 Meter.
In der Beaufortsee kann der Dorsch auch in Brackwasserbereichen, Lagunen und sogar in frischem Süßwasser von Flussmündungen gefunden werden.
Boreogadus saida ernährt sich überwiegend von Ostrakoden, Flohkrebsen, Copepoden und Fischen.
Synonyme:
Boreogadus polaris (Sabine, 1824)
Gadus agilis Reinhardt, 1837
Gadus fabricii Richardson, 1836
Gadus saida Lepechin, 1774 (basionym)
Merlangus polaris Sabine, 1824
Pollachius polaris (Sabine, 1824)
Der Polardorsch lebt in sehr kalten arktischen Gewässern, hierbei orientiert sich der Dorsch aber an den küstennahen Zonen.
Man findet diese Tiere bis in recht große Tiefen von über 1300 Meter.
In der Beaufortsee kann der Dorsch auch in Brackwasserbereichen, Lagunen und sogar in frischem Süßwasser von Flussmündungen gefunden werden.
Boreogadus saida ernährt sich überwiegend von Ostrakoden, Flohkrebsen, Copepoden und Fischen.
Synonyme:
Boreogadus polaris (Sabine, 1824)
Gadus agilis Reinhardt, 1837
Gadus fabricii Richardson, 1836
Gadus saida Lepechin, 1774 (basionym)
Merlangus polaris Sabine, 1824
Pollachius polaris (Sabine, 1824)