Haltungsinformationen
Jensen, 1904
Die Aalmutter hat bislang noch keinen deutschen Namen bekommen.
Das Tier kommt neben den oben aufgeführten Vorkommensorten auch in der Karasee und Paptev See, Randmeere des Nordpolarmeers, vor.
Lycenchelys kolthoffi ist ein wirklicher Kaltwasserfan", und deshalb für tropische Riffaquarien völlig ungeeignet.
Hinzu kommt, dass so ein Tier, das sich in einer Tiefe von bis zu 930 Metern aufhält, sicherlich nur als toter Beifang an Bord von Fischtrawlern gelangt, da es hier keine langsame Dekompression gibt.
Diese Aalmutter ernährt sich ausschließlich von Muscheln.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycenchelys (Genus)
Die Aalmutter hat bislang noch keinen deutschen Namen bekommen.
Das Tier kommt neben den oben aufgeführten Vorkommensorten auch in der Karasee und Paptev See, Randmeere des Nordpolarmeers, vor.
Lycenchelys kolthoffi ist ein wirklicher Kaltwasserfan", und deshalb für tropische Riffaquarien völlig ungeeignet.
Hinzu kommt, dass so ein Tier, das sich in einer Tiefe von bis zu 930 Metern aufhält, sicherlich nur als toter Beifang an Bord von Fischtrawlern gelangt, da es hier keine langsame Dekompression gibt.
Diese Aalmutter ernährt sich ausschließlich von Muscheln.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycenchelys (Genus)