Haltungsinformationen
Doderlein, 1935
Dieser Seestern wurde von renkejanssen unter "was ist das?" zur ID eingestellt und es hat doch eine ganze Zeit gedauert, aber dann hat Heinz Mahler wieder einmal den richtigen Riecher gehabt.
ID korrekte ID des Tiers lautet: Anthenea conjunges, über den wir aber bislang nicht allzu viel berichten können.
Seesterne besitzen keine Augen, mit denen sie ihre Umwelt erkennen oder sich identifizieren können.
Diese "Funktion" übernehmen Lichtsinneszellen an den Armen des Seesterns, mit deren Hilfe Helligkeitsunterschiede wahrgenommen werden können.
Bisherige Untersuchungen bei Seesternen habe auch kein Organ identifizieren können, dass das Gehirn des Seesterns sein könnte.
Klassifikation:
Animalia
Echinodermata
Asteroidea
Valvatida
Oreasteridae
Anthenea
Anthenea conjugens Doderlein, 1935
Dieser Seestern wurde von renkejanssen unter "was ist das?" zur ID eingestellt und es hat doch eine ganze Zeit gedauert, aber dann hat Heinz Mahler wieder einmal den richtigen Riecher gehabt.
ID korrekte ID des Tiers lautet: Anthenea conjunges, über den wir aber bislang nicht allzu viel berichten können.
Seesterne besitzen keine Augen, mit denen sie ihre Umwelt erkennen oder sich identifizieren können.
Diese "Funktion" übernehmen Lichtsinneszellen an den Armen des Seesterns, mit deren Hilfe Helligkeitsunterschiede wahrgenommen werden können.
Bisherige Untersuchungen bei Seesternen habe auch kein Organ identifizieren können, dass das Gehirn des Seesterns sein könnte.
Klassifikation:
Animalia
Echinodermata
Asteroidea
Valvatida
Oreasteridae
Anthenea
Anthenea conjugens Doderlein, 1935