Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Osci Motion

Melichthys indicus Indischer Drückerfisch

Melichthys indicus wird umgangssprachlich oft als Indischer Drückerfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
513 
AphiaID:
219882 
Wissenschaftlich:
Melichthys indicus 
Umgangssprachlich:
Indischer Drückerfisch 
Englisch:
Indian Triggerfish 
Kategorie:
Drückerfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Balistidae (Familie) > Melichthys (Gattung) > indicus (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Klausewitz, 1973 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Golf von Oman / Oman, Indischer Ozean, Indonesien, Java, Jemen, Kenia, Kokos-Keelinginseln, La Réunion, Malediven, Mauritius, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Ost-Afrika, Rotes Meer, Somalia, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Tansania, Thailand, Weihnachtsinsel 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
23 cm - 25 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-03-28 17:38:31 

Haltungsinformationen

Lebt einzeln oder in losen Gruppen.
Ist nicht sehr agressiv gegenüber anderen Tieren und mit ihnen meist gut zu halten.
Sollte aber aufgrund der Größe von 25 cm in nicht zu kleine Aquarien kommen.

Ein ausreichender Schwimmraum gehört daher zu den wesentlichen Eigenschaften des Indischen Drückerfisches.
Frisst laut Literatur grössere Planktonnahrung aus dem Freiwasser.
Ist daher gut mit Frostfutter im Aquarium zu ernähren.
Selten kommt der Drücker bei uns in den Handel!

Unser Exemplar hier stammt vom Importeur TLI in Menden.
Desweiteren hat uns Petra Gangolf eine Naturaufnahme von Phuket geschickt.

Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.

Synonym Melichtys indicus (Randall & Klausewitz, 1973)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 17.05.11#2
Der indische Drücker wurde mit der Zeit extrem aggressiv. Er hat innerhalb kurzer Zeit einen meiner Sciades seemanni und den Paddelbarsch erlegt.
Absolut nicht zu empfehlen.
am 23.02.08#1
Der Indicus ist bei mir ein absoluter Rabauke wenn es um Futter geht. Er frisst alles, egal ob Granulat, Flocken, großes Frostfutter wie Schrimps oder auch (4cm große) Stinte.
Er war gut einzugewöhnen und hat sich weder vom Rhinecanthus aculeatus noch vom Zebrasoma flavescens
irgend etwas gefallen lassen.
Geht bei mir an keine Korallen oder andere Wirbellose. Sehr schöner Fisch mit tollen Schwimmbewegungen, sehr aktiv.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!