Haltungsinformationen
Steindachner, 1895
Das Bild des "Westafrikanischen" Spatenfischs stammt aus Dänemark, der Fotograf ist Johnny Jensen.
Diese Spatenfische leben über sandigen und schlammigen Böden in Küstengewässern, dies dann in Wassertiefen von 10 bis 50 Metern.
Sie ernähren sich karnivor von einer Vielzahl benthischer Invertebraten und dazu herbivor von verschiedenen Algen.
Zeitweilig soll sich der Spatenfisch auch in Brachwasserbereichen aufhalten.
Jungfische können recht große Schwärme bilden, um in der großen Masse Schutz zu finden, während adulte Tiere meistens in kleinen Gruppen oder als Einzelgänger vorkommen.
Die Fortpflanzung der Tiere erfolgt vermutlich in großen Laichgemeinschaften, durch die große Masse an befruchteten Eizellen ist sichergestellt, dass genügend überlebensfähiger Nachwuchs übrig bleibt.
Synonym:
Ephippus lippei (Steindachner, 1895)
Das Bild des "Westafrikanischen" Spatenfischs stammt aus Dänemark, der Fotograf ist Johnny Jensen.
Diese Spatenfische leben über sandigen und schlammigen Böden in Küstengewässern, dies dann in Wassertiefen von 10 bis 50 Metern.
Sie ernähren sich karnivor von einer Vielzahl benthischer Invertebraten und dazu herbivor von verschiedenen Algen.
Zeitweilig soll sich der Spatenfisch auch in Brachwasserbereichen aufhalten.
Jungfische können recht große Schwärme bilden, um in der großen Masse Schutz zu finden, während adulte Tiere meistens in kleinen Gruppen oder als Einzelgänger vorkommen.
Die Fortpflanzung der Tiere erfolgt vermutlich in großen Laichgemeinschaften, durch die große Masse an befruchteten Eizellen ist sichergestellt, dass genügend überlebensfähiger Nachwuchs übrig bleibt.
Synonym:
Ephippus lippei (Steindachner, 1895)