Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1766)
Das Bild dieser hochrückigen Meerbrasse stammt von Johnny Jensen aus Dänemark.
Die Meerbrasse lebt häufig auf Boden, mit Wasserpflanzen, Algen und Seegräsern, gelegentlich kann man das Tier auch über felsigen Böden und in Mangroven finden, wobei dies auch den Eintritt in Brachwasserbereiche und Binnengewässer bedeuten kann.
Da die Brasse in großen Gruppen oder Schwärmen vorkommt, ist eine Haltung, auch in wirklich großen Seeaquarien nicht zu empfehlen.
Der Fisch, der eine ganze Reihe von goldfarbenen Längsstreifen auf den Körperseiten hat, ernährt sich überwiegend von benthischen Kleintieren, insbesondere von Krebstieren, Weichtieren, Würmern und kleine Fischen, die sich in dem Lebensraum des Fischs aufhalten.
Für Angler ist das Tier ein guter Sportfisch und wird auch als Köderfisch für sehr große Raubfische benutzt.
Die einzige bekannte Synonym ist Sparus rhomboides Linnaeus, 1766.
Das Bild dieser hochrückigen Meerbrasse stammt von Johnny Jensen aus Dänemark.
Die Meerbrasse lebt häufig auf Boden, mit Wasserpflanzen, Algen und Seegräsern, gelegentlich kann man das Tier auch über felsigen Böden und in Mangroven finden, wobei dies auch den Eintritt in Brachwasserbereiche und Binnengewässer bedeuten kann.
Da die Brasse in großen Gruppen oder Schwärmen vorkommt, ist eine Haltung, auch in wirklich großen Seeaquarien nicht zu empfehlen.
Der Fisch, der eine ganze Reihe von goldfarbenen Längsstreifen auf den Körperseiten hat, ernährt sich überwiegend von benthischen Kleintieren, insbesondere von Krebstieren, Weichtieren, Würmern und kleine Fischen, die sich in dem Lebensraum des Fischs aufhalten.
Für Angler ist das Tier ein guter Sportfisch und wird auch als Köderfisch für sehr große Raubfische benutzt.
Die einzige bekannte Synonym ist Sparus rhomboides Linnaeus, 1766.