Haltungsinformationen
(Quoy & Gaimard, 1825)
Diese Meeräsche hat bei fishbase den gültigen lateinischen Namen Ellochelon vaigiensis, auf WoRMS dagegen Liza vaigiensis!
Die Meeräschen leben in Lagunen, Riffen, Ästuaren in flachen Küstengebieten und geschützten Sandstrandbereichen.
Die Tiere bilden in der Regel recht große Schulen.
Juvenile Tiere sind auch in Süßwasser- und Brackwasserbereichen, z.B. in Reisfeldern und Mangroven und werden oft als Köderfische für größere Fische benutzt.
Synonyme:
Chelon vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1825)
Mugil macrolepidotus Rüppell, 1830
Mugil vaigiensis Quoy & Gaimard, 1825
Mugil waigiensis Quoy & Gaimard, 1825 (misspelling)
Diese Meeräsche hat bei fishbase den gültigen lateinischen Namen Ellochelon vaigiensis, auf WoRMS dagegen Liza vaigiensis!
Die Meeräschen leben in Lagunen, Riffen, Ästuaren in flachen Küstengebieten und geschützten Sandstrandbereichen.
Die Tiere bilden in der Regel recht große Schulen.
Juvenile Tiere sind auch in Süßwasser- und Brackwasserbereichen, z.B. in Reisfeldern und Mangroven und werden oft als Köderfische für größere Fische benutzt.
Synonyme:
Chelon vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1825)
Mugil macrolepidotus Rüppell, 1830
Mugil vaigiensis Quoy & Gaimard, 1825
Mugil waigiensis Quoy & Gaimard, 1825 (misspelling)






Jeff Dubosc, Frankreich