Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Eretmochelys imbricata Echte Karettschildkröte

Eretmochelys imbricata wird umgangssprachlich oft als Echte Karettschildkröte bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David Lehrian

Hawksbill Turtle, Palancar Bricks & Dalila, Cozumel, MX 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David Lehrian . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5300 
AphiaID:
137207 
Wissenschaftlich:
Eretmochelys imbricata 
Umgangssprachlich:
Echte Karettschildkröte 
Englisch:
Hawksbill Turtle 
Kategorie:
Reptilien 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Reptilia (Klasse) > Testudines (Ordnung) > Cheloniidae (Familie) > Eretmochelys (Gattung) > imbricata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1766 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Andamanen und Nikobaren, Angola, Australien, Azoren, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belize, Brasilien, Britische Inseln, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Costa Rica, Djibouti, Dominikanische Republik, El Salvador, Equador, Europäische Gewässer, Fidschi, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Gambia, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Guam, Guatemala, Haiti, Hawaii, Honduras, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Kambodscha, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kiribati, Kolumbien, Komoren, Kongo, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Namibia, Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Nördliche Mariannen, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Portugal, Puerto Rico, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Straße von Gibraltar, Süd-Afrika, Sudan, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Uruguay, USA, Vanuatu, Venezuela, Vietnam, Wake-Atoll, West Sahara, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 300 Meter 
Größe:
53 cm - 91,4 cm 
Gewicht :
120 kg 
Temperatur:
20,7°C - 29°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Korallen(polypen) = korallivor, Krabben, Krebse, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Nesseltiere, Quallen, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Wasserpflanzen, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang I (Handel grundsätzlich verboten) 
Rote Liste:
CR vom Aussterben bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-08 15:14:28 

Haltungsinformationen

Eretmochelys imbricata (Linnaeus, 1766)

Die schlechteste Nachricht zuerst, Bilder der Echten Karettschildkröte machen zu können, wird wohl leider bald nicht mehr möglich sein, da diese Schildkröte vom Aussterben bedroht ist. Selbst ambitionierte Schutzprogramme und Aufzuchtfarmen werden diesen Vorgang wohl nur schwerlich stoppen können.

Frisch geschlüpfte Schildkröten werden auf ihrem Weg zum Meer von vielen Fressfeinden wie zum Beispiel Vögeln, Waranen... zu hunderten gefressen, und selbst im Meer warten hungrige Fische auf die Tiere.

Dieses Situation wird aber als "Natur" bezeichnet und die Schildkröten haben diese Problematik durch nahezu zeitgleiche Eiablagen und einen nahezu gleichzeitigen Schlupf der juvenile Schildkrötenbabys beantwortet.
So war gewährleistet, dass trotz allem noch immer genügend Jungtiere den Weg ins Meer finden konnten.

Heute greift der Mensch durch seine Fangmethoden mit langen Schleppnetzen und einer aktiven Verklappung vom Giftstoffen, radioaktiven Abfällen und x-Tonnen von Plastikmüll dazu, dass die Tiere immer früher versterben und nicht mehr genügend fortpflanzungsreife Weibchen zu ihren angestammten Ablagestränden kommen, um ihre Eier abzulegen.
Schildkröten werden in vielen Ländern der Erde auch als Eiweißlieferant geschätzt und verspeist.

"Die Hornplatten des Panzers dieser Tiere überlappen einander und stellen als echtes Schildpatt die wertvollste Form des begehrten Rohstoffes für Kunstgewerbe und Schmuckgegenstände. Der Kopf der Tiere ist sehr schmal und ähnelt dadurch dem eines Greifvogels. Die erwachsenen Tiere sind in der Regel schwarz bis dunkelbraun und weisen gelbliche und hellbraune, manchmal auch rötliche Flecken und Binden auf.

Synonyme:
Eretmochelys squamosa · unaccepted
Testudo imbricata Linnaeus, 1766 · unaccepted

Direct children (2):
Subspecies Eretmochelys imbricata bissa (Rüppell, 1835)
Subspecies Eretmochelys imbricata imbricata (Linnaeus, 1766)

Weiterführende Links

  1. A dataset of sea turtle occurrences around the Taiwan coast (en). Abgerufen am 04.11.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Keith Wilson, Foto: Ghantoot, Dubai
1

Allgemein

Copyright Anders Poulsen, colours.dk
2
 Copyright Ole Johan, Brett, Norway
2
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright  Ole Johan, Brett, Norwegen
1
copyright  Ole Johan, Brett, Norwegen
1
 Copyright Ole Johan, Brett, Norway
1
 Copyright Ole Johan, Brett, Norway
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.