Haltungsinformationen
Die schlechteste Nachricht zuerst, Bilder der Echten Karettschildkröte machen zu können, wird wohl leider bald nicht mehr möglich sein, da diese Schildkröte vom Aussterben bedroht ist.
Selbst ambitionierte Schutzprogramme und Aufzuchtfarmen werden diesen Vorgang wohl nur schwerlich stoppen können.
Frisch geschlüpfte Schildkröten werden auf ihrem Weg zum Meer von vielen Fressfeinden wie zum Beispiel Vögeln, Waranen... zu hunderten gefressen, und selbst im Meer warten hungrige Fische auf die Tiere.
Dieses Situation wird aber als "Natur" bezeichnet und die Schildkröten haben diese Problematik durch nahezu zeitgleiche Eiablagen und einen nahezu gleichzeitigen Schlupf der juvenile Schildkrötenbabys beantwortet.
So war gewährleistet, dass trotz allem noch immer genügend Jungtiere den Weg ins Meer finden konnten.
Heute greift der Mensch durch seine Fangmethoden mit langen Schleppnetzen und einer aktiven Verklappung vom Giftstoffen, radioaktiven Abfällen und x-Tonnen von Plastikmüll dazu, dass die Tiere immer früher versterben und nicht mehr genügend fortpflanzungsreife Weibchen zu ihren angestammten Ablagestränden kommen, um ihre Eier abzulegen.
Schildkröten werden in vielen Ländern der Erde auch als Eiweißlieferant geschätzt und verspeist.
"Die Hornplatten des Panzers dieser Tiere überlappen einander und stellen als echtes Schildpatt die wertvollste Form des begehrten Rohstoffes für Kunstgewerbe und Schmuckgegenstände. Der Kopf der Tiere ist sehr schmal und ähnelt dadurch dem eines Greifvogels. Die erwachsenen Tiere sind in der Regel schwarz bis dunkelbraun und weisen gelbliche und hellbraune, manchmal auch rötliche Flecken und Binden auf. Wikipedia
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Tetrapoda (Superclass) > Reptilia (Class) > Testudines (Order) > Cryptodira (Suborder) > Cheloniidae (Family) > Eretmochelys (Genus) > Eretmochelys imbricata (Species)