Haltungsinformationen
Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979
Die Gattung Colpodaspis beinhaltet aktuell nur zwei wissenschaftlich beschriebene Arten:
Colpodaspis pusilla M. Sars, 1870
Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979
Die Farbe von Colpodaspis thompsoni ist braun mit diversen Flecken, die wie kleine Spiegeleier aussehen, daher stammt auch der englische Name "Fried Egg Sea Slug". Die Schnecke ist sehr klein und wird nur maximal 5 mm groß.
Die zerbrechliche blasenförmige Schale ist vollständig vom Mantel umhüllt. In der Fußsohle befindet sich eine große zentrale Schleimdrüse, die wahrscheinlich einen klebrigen Schleim bildet, der es dem Tier ermöglicht, an Algen zu haften, auf denen sie sich befindet.
Über die Ernährung ist leider nichts bekannt. Von einer anderen Art, Colpodaspis pusilla, ist bekannt, dass sie sich von Seescheiden,u.a. von Clavelina lepadiformis und Pycnoclavella stolonialis ernährt.
Die Gattung Colpodaspis beinhaltet aktuell nur zwei wissenschaftlich beschriebene Arten:
Colpodaspis pusilla M. Sars, 1870
Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979
Die Farbe von Colpodaspis thompsoni ist braun mit diversen Flecken, die wie kleine Spiegeleier aussehen, daher stammt auch der englische Name "Fried Egg Sea Slug". Die Schnecke ist sehr klein und wird nur maximal 5 mm groß.
Die zerbrechliche blasenförmige Schale ist vollständig vom Mantel umhüllt. In der Fußsohle befindet sich eine große zentrale Schleimdrüse, die wahrscheinlich einen klebrigen Schleim bildet, der es dem Tier ermöglicht, an Algen zu haften, auf denen sie sich befindet.
Über die Ernährung ist leider nichts bekannt. Von einer anderen Art, Colpodaspis pusilla, ist bekannt, dass sie sich von Seescheiden,u.a. von Clavelina lepadiformis und Pycnoclavella stolonialis ernährt.