Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Colpodaspis thompsoni Spiegelei Schnecke

Colpodaspis thompsoni wird umgangssprachlich oft als Spiegelei Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

Colpodaspis thompsoni (Romblon), 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5372 
AphiaID:
509679 
Wissenschaftlich:
Colpodaspis thompsoni 
Umgangssprachlich:
Spiegelei Schnecke 
Englisch:
Fried Egg Sea Slug 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Colpodaspididae (Familie) > Colpodaspis (Gattung) > thompsoni (Art) 
Erstbestimmung:
G. H. Brown, 1979 
Vorkommen:
Australien, China, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kenia, Komodo, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Philippinen, Rotes Meer, Taiwan, Tansania, Thailand, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
1 - 29 Meter 
Größe:
0.3 cm - 0.5 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-03 14:03:13 

Haltungsinformationen

Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979

Die Gattung Colpodaspis beinhaltet aktuell nur zwei wissenschaftlich beschriebene Arten:
Colpodaspis pusilla M. Sars, 1870
Colpodaspis thompsoni G. H. Brown, 1979

Die Farbe von Colpodaspis thompsoni ist braun mit diversen Flecken, die wie kleine Spiegeleier aussehen, daher stammt auch der englische Name "Fried Egg Sea Slug". Die Schnecke ist sehr klein und wird nur maximal 5 mm groß.

Die zerbrechliche blasenförmige Schale ist vollständig vom Mantel umhüllt. In der Fußsohle befindet sich eine große zentrale Schleimdrüse, die wahrscheinlich einen klebrigen Schleim bildet, der es dem Tier ermöglicht, an Algen zu haften, auf denen sie sich befindet.

Über die Ernährung ist leider nichts bekannt. Von einer anderen Art, Colpodaspis pusilla, ist bekannt, dass sie sich von Seescheiden,u.a. von Clavelina lepadiformis und Pycnoclavella stolonialis ernährt.

Weiterführende Links

  1. Medslugs - Dr. Peter Wirtz (multi) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Seaslugs (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Slugside.us (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. UnderwaterKwaj, Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. WoRMS (en). Abgerufen am 11.11.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.