Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Neostylodactylus litoralis Inshore Hairy Shrimp

Neostylodactylus litoralis wird umgangssprachlich oft als Inshore Hairy Shrimp bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

Inshore Hairy Shrimp (Neostylodactylus litoralis), Bali, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5405 
AphiaID:
514396 
Wissenschaftlich:
Neostylodactylus litoralis 
Umgangssprachlich:
Inshore Hairy Shrimp 
Englisch:
Inshore Hairy Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Stylodactylidae (Familie) > Neostylodactylus (Gattung) > litoralis (Art) 
Erstbestimmung:
Okuno & Tachikawa, 2000 
Vorkommen:
Bali, Indonesien, Indopazifik, Lembeh-Straße, Ogasawara-Inseln, Ryūkyū-Inseln, Tulamben 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 100 Meter 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
20°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-21 12:49:38 

Haltungsinformationen

Neostylodactylus litoralis Okuno & Tachikawa, 2000

Neostylodactylus litoralis wurde erstmals im Jahr 2000 beschrieben und vorgestellt. Solange sich das Tier an seinem Standort nicht bewegt, ist es nicht wahrnehmbar.

Leider ist bis heute nur sehr wenig über dieses Tier bekannt, bzw. wurde veröffentlicht. Gefunden wurde es in Tiefen bis zu 100 Metern.

Farbe:
Carapax und Abdomensomiten rötlich-violett, posterolateraler Teil des Carapax und dorsolaterale Teile des ersten bis vierten Somiten dunkler als die anderen Teile, mit zahlreichen feinen roten Flecken bedeckt.
Antennenstiel transparent-rötlich, Geißeln transparent-weißlich. Scaphocerit durchsichtig, Antennengrundriss rot-schale-violett. Telson, drittes Maxilliped, vordere zwei Pereipoden und Uropoden transparent. Pereipoden mit Coxen und Basis rötlich-violett mit roten Flecken; Meri, Carpi, Protopoditen und Daktylen durchsichtig. Pleopoden durchsichtig

Etymologie. Der Artname "litoralis" leitet sich vom Lateinischen "itus" und meint, "das Ufer", in Anspielung auf den Lebensraum in einer bemerkenswert geringen Tiefe im vertikalen Verbreitungsgebiet der Stylodactylidae.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.