Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Whitecorals.com

Phenacovolva rosea Rosarote Spindel Kauri

Phenacovolva rosea wird umgangssprachlich oft als Rosarote Spindel Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Rosy Spindle Cowry - Phenacovolva rosea, Indonesia 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5448 
AphiaID:
431194 
Wissenschaftlich:
Phenacovolva rosea 
Umgangssprachlich:
Rosarote Spindel Kauri 
Englisch:
Rosy Spindle Cowry 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Ovulidae (Familie) > Phenacovolva (Gattung) > rosea (Art) 
Erstbestimmung:
(A. Adams, ), 1855 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Neukaledonien, Palau, Philippinen, West-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 250 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
1.5 cm - 6.5 cm 
Temperatur:
23°C - 26°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-26 14:07:24 

Haltungsinformationen

Phenacovolva rosea (A. Adams, 1854)

Phenacovolvas sind oft äußerst variabel im Farbmuster ihres Mantels sowie der Form ihrer Gehäuseschale. Wie bei den meisten Ovulidae kann man auch bei dieser Art die Geschlechter in Gestalt und Farbe unterscheiden, wobei die Weibchen oft doppelt so groß sind wie die Männchen.

Unterschiede in Aussehen, Farbe und Form sind auch abhängig von der jeweiligen Gorgonie auf der sie leben und von der sie sich ernähren.

Synonyme:
Birostra rosea (A. Adams, 1855) · unaccepted
Neosimnia lanceolata (G. B. Sowerby II, 1849) sensu J. K. Allan, 1956 · unaccepted
Ovula adamsii (Dunker, 1877) · unaccepted
Ovula philippinarum G. B. Sowerby II, 1849 sensu Tryon, 1885 · unaccepted
Ovulum roseum (A. Adams, 1855) · unaccepted
Phenacovolva (Phenacovolva) rosea (A. Adams, 1855) · alternative representation
Phenacovolva (Phenacovolva) rosea rosea (A. Adams, 1855) · unaccepted
Phenacovolva birostris (Linnaeus, 1767) sensu Hart, 1994 · unaccepted
Volva adamsii Dunker, 1877 · unaccepted
Volva carpenteri Dunker, 1877 · unaccepted
Volva rosea A. Adams, 1855 · unaccepted > superseded combination
Volva sowerbyana Weinkauff, 1881 sensu J. K. Allan, 1956 · unaccepted

Direct children (1)
Subspecies Phenacovolva rosea schmidi Fehse & Wiese, 1993 accepted as Phenacovolva schmidi Fehse & Wiese, 1993 (original combination)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!