Haltungsinformationen
Haustellum haustellum (Linnaeus, 1758)
Haustellum haustellum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, den sogenannten Stachelschnecken. Schnecken dieser Familie haben mehr oder weniger ausgeprägte Stacheln und ein horniges Operculum. Sie sind weltweit verbreitet und leben in Korallenriffen. Sie ernähren sich räuberische, verschmähen aber auch Aas nicht. Einige Murexchnecken produzieren einen Schleim aus dem früher der Purpurfarbstoff gewonnen wurde.
Haustellum haustellum ernährt sich räuberisch, unter anderem von Tintenfischeiern, aber auch von Aas. Der Schnepfenkopf lebt auf Sand und Kies ab der Gezeitenzone bis in ca. 90 m Tiefe. Die Schnecke ist bauchig, hat einen sehr langen und dünnen Siphonalkanal. Die Gehäuseöffnung ist fast kreisrund. Das Gehäuse weist keine Stacheln auf.
Haustellum haustellum wird in einigen Regionen gegessen. Außerdem werden ihre Gehäuse zur Herstellung von Schmuck und zum Verkauf als Souvenir gesammelt.
Synonyme:
Aranea denudata Perry, 1811 · unaccepted (synonym)
Haustellum haustellum haustellum (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Haustellum laeve Schumacher, 1817 · unaccepted (synonym)
Murex (Haustellaria) erythrostoma Swainson, 1840 · unaccepted (synonym)
Murex haustellum Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Murex scolopaceus Röding, 1798 · unaccepted (synonym)
Unterart (1):
Subspecies Haustellum haustellum haustellum (Linnaeus, 1758) accepted as Haustellum haustellum (Linnaeus, 1758)
Haustellum haustellum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, den sogenannten Stachelschnecken. Schnecken dieser Familie haben mehr oder weniger ausgeprägte Stacheln und ein horniges Operculum. Sie sind weltweit verbreitet und leben in Korallenriffen. Sie ernähren sich räuberische, verschmähen aber auch Aas nicht. Einige Murexchnecken produzieren einen Schleim aus dem früher der Purpurfarbstoff gewonnen wurde.
Haustellum haustellum ernährt sich räuberisch, unter anderem von Tintenfischeiern, aber auch von Aas. Der Schnepfenkopf lebt auf Sand und Kies ab der Gezeitenzone bis in ca. 90 m Tiefe. Die Schnecke ist bauchig, hat einen sehr langen und dünnen Siphonalkanal. Die Gehäuseöffnung ist fast kreisrund. Das Gehäuse weist keine Stacheln auf.
Haustellum haustellum wird in einigen Regionen gegessen. Außerdem werden ihre Gehäuse zur Herstellung von Schmuck und zum Verkauf als Souvenir gesammelt.
Synonyme:
Aranea denudata Perry, 1811 · unaccepted (synonym)
Haustellum haustellum haustellum (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Haustellum laeve Schumacher, 1817 · unaccepted (synonym)
Murex (Haustellaria) erythrostoma Swainson, 1840 · unaccepted (synonym)
Murex haustellum Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Murex scolopaceus Röding, 1798 · unaccepted (synonym)
Unterart (1):
Subspecies Haustellum haustellum haustellum (Linnaeus, 1758) accepted as Haustellum haustellum (Linnaeus, 1758)