Haltungsinformationen
Kyonemichthys rumengani (Gomon, 2007 )
Kyonemichthys rumengani gehört zu einer sehr kleingewachsenen Seenadelart, die 2007 erstmals beschrieben wurde und nach Ihrem Entdecker Noldy Rumengan benannt wurde. Der Name der Gattung soll auf die fadenförmige Gestalt der Fische mit ihrem geschwollenen Rumpf hinweisen.
Erstmals entdeckt wurden diese Tiere in Lembeh strait/Indonesien, wo auch die hier gezeigten Aufnahmen enstanden. Diese kleinsten unter den Seenadeln ähneln den Zwerg-Nadelpferdchen der Gattungen Acentronura, Amphelikturus sowie Idiotropiscis, haben allerdings einen deutlich kürzeren Rumpf der außerdem auffällig geschwollen und in der Mitte eingeschnürt ist. Kyonemichthys rumengani hat keine Schwanzflosse, der Schwanz selber kann als Greiforgan genutzt werden.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Kyonemichthys rumengani gehört zu einer sehr kleingewachsenen Seenadelart, die 2007 erstmals beschrieben wurde und nach Ihrem Entdecker Noldy Rumengan benannt wurde. Der Name der Gattung soll auf die fadenförmige Gestalt der Fische mit ihrem geschwollenen Rumpf hinweisen.
Erstmals entdeckt wurden diese Tiere in Lembeh strait/Indonesien, wo auch die hier gezeigten Aufnahmen enstanden. Diese kleinsten unter den Seenadeln ähneln den Zwerg-Nadelpferdchen der Gattungen Acentronura, Amphelikturus sowie Idiotropiscis, haben allerdings einen deutlich kürzeren Rumpf der außerdem auffällig geschwollen und in der Mitte eingeschnürt ist. Kyonemichthys rumengani hat keine Schwanzflosse, der Schwanz selber kann als Greiforgan genutzt werden.
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.