Haltungsinformationen
Megabalanus tintinnabulum (Linnaeus, 1758)
Wie viele andere Seepocken ist auch Megabalanus tintinnabulum ein Filtrierer. Speziell angepasste Organe, genannt Cirren, werden durch die Öffnung an der Spitze der Schale expandiert und fangen im rechten Winkel zur Strömung über der Schale Plankton. Die Cirren werden periodisch in die Schale eingezogen und das Plankton abgestreift.
Megabalanus tintinnabulum sind Zwitter. Sie tragen ihre Eier in Eisäckchen unter dem Carapax. Daraus schlüpfen Nauplius-Larven, die den Carapax des Muttertiers verlassen und zunächst ein pelagisches Leben führen. Diese Larven entwickeln sie schliesslich weiter zu sogenannten Cypris-Larven, welche sich wiedrum mit Hilfe einer im Kopf befindlichen Zementdrüse im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung festsetzen und sich schliesslich an diesem Standort zum sessilen Adulttier weiter entwickeln.
Klasse: Maxillopoda
Ordnung: Sessilia
Familie: Balanidae
Spezies: Megabalanus tintinnabulum
hma
Wie viele andere Seepocken ist auch Megabalanus tintinnabulum ein Filtrierer. Speziell angepasste Organe, genannt Cirren, werden durch die Öffnung an der Spitze der Schale expandiert und fangen im rechten Winkel zur Strömung über der Schale Plankton. Die Cirren werden periodisch in die Schale eingezogen und das Plankton abgestreift.
Megabalanus tintinnabulum sind Zwitter. Sie tragen ihre Eier in Eisäckchen unter dem Carapax. Daraus schlüpfen Nauplius-Larven, die den Carapax des Muttertiers verlassen und zunächst ein pelagisches Leben führen. Diese Larven entwickeln sie schliesslich weiter zu sogenannten Cypris-Larven, welche sich wiedrum mit Hilfe einer im Kopf befindlichen Zementdrüse im weiteren Verlauf ihrer Entwicklung festsetzen und sich schliesslich an diesem Standort zum sessilen Adulttier weiter entwickeln.
Klasse: Maxillopoda
Ordnung: Sessilia
Familie: Balanidae
Spezies: Megabalanus tintinnabulum
hma