Haltungsinformationen
Actinimenes inornatus (Kemp, 1922)
Actinimenes inornatus ist eine kleine Partnergarnele die gewöhnlich mit Mertens Riesenanemone Stichodactyla mertensii in einem Tiefenbereich von 6 bis 30 Meter assoziiert.
Die große Anemone mit ihren Nesselzellen bietet der Partnergarnele einen perfekten Schutz gegen Fressfeinde, es ist gut denkbar, dass die Garnele Reinigungsdienste für die Anemone durchführt.
Es wird vermutet, dass die Garnele sich auch vom Schleim der Anemone ernährt.
Da die Anemone als schwer haltbar eingestuft wird, sollte eine Haltung der Garnele ebenfalls schwierig erscheinen, es sei dann, dass das kleine Krustentier auch aquarientaugliche See-Anemonen akzeptiert.
Im Meer wird das Tier oft in flachen Riffen mit Schwämmen gefunden, auch unter Riffabhängen.
Im Jahr 2017 wurde die Gattung Periclimenes mit folgendem Ergebnis überarbeitet:
Der Gattungsname Ancylocaris Schenkel, 1902 wurde für die Anemonen assoziierte Art Periclimenes brevicarpalis (also Ancylocaris brevicarpalis) wiederhergestellt.
Actinimenes wurde für die Anemonen assoziierte Arten Periclimenes inornatus (also Actinimenes inornatus), Periclimenes ornatellus (Actinimenes ornatellus) und Periclimenes ornatus (Actinimenes ornatus) vorgeschlagen.
Cristimenes wurde für die Stachelhäuter assoziierten Arten Periclimenes commensalis (Cristimenes commensalis) , Periclimenes cristimanus (Cristimenes cristimanus) und Periclimenes zanzibaricus (Cristimenes zanzibaricus) verwende.
Rapimenes wurde für die mit Hydroizoen und Antipatharien assoziierten Arten Periclimenes brucei (Rapimenes brucei), Periclimenes granulimanus (Rapimenes granulimanus) und Periclimenes laevimanus (Rapimenes laevimanus) etabliert.
Synonymised names
Periclimenes (Ancylocaris) inornatus Kemp, 1922
Periclimenes inornatus Kemp, 1922
Periclimenes paraornatus Bruce, 1979
Actinimenes inornatus ist eine kleine Partnergarnele die gewöhnlich mit Mertens Riesenanemone Stichodactyla mertensii in einem Tiefenbereich von 6 bis 30 Meter assoziiert.
Die große Anemone mit ihren Nesselzellen bietet der Partnergarnele einen perfekten Schutz gegen Fressfeinde, es ist gut denkbar, dass die Garnele Reinigungsdienste für die Anemone durchführt.
Es wird vermutet, dass die Garnele sich auch vom Schleim der Anemone ernährt.
Da die Anemone als schwer haltbar eingestuft wird, sollte eine Haltung der Garnele ebenfalls schwierig erscheinen, es sei dann, dass das kleine Krustentier auch aquarientaugliche See-Anemonen akzeptiert.
Im Meer wird das Tier oft in flachen Riffen mit Schwämmen gefunden, auch unter Riffabhängen.
Im Jahr 2017 wurde die Gattung Periclimenes mit folgendem Ergebnis überarbeitet:
Der Gattungsname Ancylocaris Schenkel, 1902 wurde für die Anemonen assoziierte Art Periclimenes brevicarpalis (also Ancylocaris brevicarpalis) wiederhergestellt.
Actinimenes wurde für die Anemonen assoziierte Arten Periclimenes inornatus (also Actinimenes inornatus), Periclimenes ornatellus (Actinimenes ornatellus) und Periclimenes ornatus (Actinimenes ornatus) vorgeschlagen.
Cristimenes wurde für die Stachelhäuter assoziierten Arten Periclimenes commensalis (Cristimenes commensalis) , Periclimenes cristimanus (Cristimenes cristimanus) und Periclimenes zanzibaricus (Cristimenes zanzibaricus) verwende.
Rapimenes wurde für die mit Hydroizoen und Antipatharien assoziierten Arten Periclimenes brucei (Rapimenes brucei), Periclimenes granulimanus (Rapimenes granulimanus) und Periclimenes laevimanus (Rapimenes laevimanus) etabliert.
Synonymised names
Periclimenes (Ancylocaris) inornatus Kemp, 1922
Periclimenes inornatus Kemp, 1922
Periclimenes paraornatus Bruce, 1979