Haltungsinformationen
Erdmann & Boyer, 2003
Dieser farbauffällige Fangschreckenkrebs kommt in einem recht weit verbreiteten Gebiet, von Sulawesi bis nach Fidschi vor, allerdings kommt das Tier hier recht selten vor.
Dr. Mark Erdmann und Dr. Massimo Boyer haben diesen Fangschreckenkrebs erst 2003 beschreiben können.
Das Tier kommt im Wesentlichen in einem Tiefenbereich von 2-30 Metern vor und hält sich in einer selbstgebauten Röhre im Sand, bevorzugt auf vulkanischen Sand, auf.
Besonders auffällig ist die knallige orange Farbe, die im Bereich des Abdomens mit hellen Ringen unterbrochen wird.
Zwischen den hellen Ringen sind schwarze Maserungen vorhanden, die sich bis in die Schwanzsspitze ziehen.
Fangschreckenkrebse können ihre Beute innerhalb weniger Millisekunden erlegen.
Fütterung
Aufgrund der Futteransprüche (ganze tote Fische oder ganze tote Garnelen oder sonstiges Futterstücke) und / oder der Nachahmung eines lebendes Tieres und / oder der Gefährlichkeit des Fisches/Krebses (Biss- oder Stichverletzungen des Pflegers) sollte eine Futterzange oder eine Pinzette mit langem Stiel benutzt werden.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Geschlecht und Verpaarung
Fangschreckenkrebse sind getrennt geschlechtlich und das einzelne Geschlecht ist gut zu erkennen. Eine Verpaarung ist aufgrund der Aggressivität schwierig.
Eine sehr umfangreiche Pflege-, Identifikations- und Zuchtbeschreibung ist unter https://www.fangschreckenkrebse.de/ zu finden.
Dieser farbauffällige Fangschreckenkrebs kommt in einem recht weit verbreiteten Gebiet, von Sulawesi bis nach Fidschi vor, allerdings kommt das Tier hier recht selten vor.
Dr. Mark Erdmann und Dr. Massimo Boyer haben diesen Fangschreckenkrebs erst 2003 beschreiben können.
Das Tier kommt im Wesentlichen in einem Tiefenbereich von 2-30 Metern vor und hält sich in einer selbstgebauten Röhre im Sand, bevorzugt auf vulkanischen Sand, auf.
Besonders auffällig ist die knallige orange Farbe, die im Bereich des Abdomens mit hellen Ringen unterbrochen wird.
Zwischen den hellen Ringen sind schwarze Maserungen vorhanden, die sich bis in die Schwanzsspitze ziehen.
Fangschreckenkrebse können ihre Beute innerhalb weniger Millisekunden erlegen.
Fütterung
Aufgrund der Futteransprüche (ganze tote Fische oder ganze tote Garnelen oder sonstiges Futterstücke) und / oder der Nachahmung eines lebendes Tieres und / oder der Gefährlichkeit des Fisches/Krebses (Biss- oder Stichverletzungen des Pflegers) sollte eine Futterzange oder eine Pinzette mit langem Stiel benutzt werden.
Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.
Geschlecht und Verpaarung
Fangschreckenkrebse sind getrennt geschlechtlich und das einzelne Geschlecht ist gut zu erkennen. Eine Verpaarung ist aufgrund der Aggressivität schwierig.
Eine sehr umfangreiche Pflege-, Identifikations- und Zuchtbeschreibung ist unter https://www.fangschreckenkrebse.de/ zu finden.