Haltungsinformationen
Dorippe frascone (Herbst, 1758)
Dorippe frascone ist die Typusart zur Beschreibung der Gattung Dorippe.
Dorippe frascone hat die größte geografische Verbreitung von der ostafrikanischen Küste bis nach Japan und Australien. Dorippe facchino,Dorippe polita, Dorippe astuta und (wahrscheinlich)Dorippe histrio scheinen auf die tropischen Gewässer vom Arabischen Meer bis zum Südchinesischen Meer beschränkt zu sein und erreichen nicht die ostafrikanische Küste, Japan und Australien. Dorippe australiensis ist in den australischen Gewässern endemisch, Dorippe japonica und Dorippe granulata stammen aus dem Japanischen und Chinesischen Meer, einschließlich des Südchinesischen Meeres, zumindest bei Dorippe japonica.
Der Geschlechtsdimorphismus der Scheren der Männchen, sind gekennzeichnet durch einen Scheren mit stark geschwollener Handfläche, scheint bei allen Dorippe-Arten aufzutreten.
Krabben der Gattung Dorippe leben auf dem sandig-schlammigen und zerklüfteten Boden des Kontinentalschelfs in 10 bis 20 m Tiefe. Zwei Arten, Dorippe astuta und Dorippe polita, bewohnen jedoch die flachen Gewässer der Küsten, wo sie in großen Gemeinschaften leben.
Dorippe frascone lebt zu ihrem Schutz in Symbiose mit folgenden Seeigeln zusammen, die die Krabbe auf ihrem Carapax trägt:
Astropyga radiata
Diadema setosum
Diadema savignyi
Diese Seeigel haben sehr lange Stacheln, die der kleinen Krabbe einen hervorragenden Schutz gegen Fressfeinde bieten, und die Krabbe zudem auch besonders gut tarnen. Als Gegenleistung für den Schutz bringt die Krabbe den Seeigel in Gegenden mit neuen Futterquellen.
Desweiteren werden oft Cassiopeia sp. wie Cassiopea xamachana und Cassiopea andromeda auf dem Rücken getragen, ebenfalls zum Schutz, denn sie Nesseln natürlich.
Synonyme:
Cancer frascone Herbst, 1785
Cancer nodulosus Olivier, 1791
Dorippe frascone ist die Typusart zur Beschreibung der Gattung Dorippe.
Dorippe frascone hat die größte geografische Verbreitung von der ostafrikanischen Küste bis nach Japan und Australien. Dorippe facchino,Dorippe polita, Dorippe astuta und (wahrscheinlich)Dorippe histrio scheinen auf die tropischen Gewässer vom Arabischen Meer bis zum Südchinesischen Meer beschränkt zu sein und erreichen nicht die ostafrikanische Küste, Japan und Australien. Dorippe australiensis ist in den australischen Gewässern endemisch, Dorippe japonica und Dorippe granulata stammen aus dem Japanischen und Chinesischen Meer, einschließlich des Südchinesischen Meeres, zumindest bei Dorippe japonica.
Der Geschlechtsdimorphismus der Scheren der Männchen, sind gekennzeichnet durch einen Scheren mit stark geschwollener Handfläche, scheint bei allen Dorippe-Arten aufzutreten.
Krabben der Gattung Dorippe leben auf dem sandig-schlammigen und zerklüfteten Boden des Kontinentalschelfs in 10 bis 20 m Tiefe. Zwei Arten, Dorippe astuta und Dorippe polita, bewohnen jedoch die flachen Gewässer der Küsten, wo sie in großen Gemeinschaften leben.
Dorippe frascone lebt zu ihrem Schutz in Symbiose mit folgenden Seeigeln zusammen, die die Krabbe auf ihrem Carapax trägt:
Astropyga radiata
Diadema setosum
Diadema savignyi
Diese Seeigel haben sehr lange Stacheln, die der kleinen Krabbe einen hervorragenden Schutz gegen Fressfeinde bieten, und die Krabbe zudem auch besonders gut tarnen. Als Gegenleistung für den Schutz bringt die Krabbe den Seeigel in Gegenden mit neuen Futterquellen.
Desweiteren werden oft Cassiopeia sp. wie Cassiopea xamachana und Cassiopea andromeda auf dem Rücken getragen, ebenfalls zum Schutz, denn sie Nesseln natürlich.
Synonyme:
Cancer frascone Herbst, 1785
Cancer nodulosus Olivier, 1791