Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Die Gemeine Venusmuschel lebt unter der Oberfläche von sauberem und schlammigem Sand in einer Tiefe von fünf bis zwanzig Meter.
Sie ist ein Filtrierer, der sich von Mikroalgen, Bakterien und kleinen Partikel von Detritus ernährt.
Ihre Farbe ist weißlich, cremefarben oder blass gelb, manchmal wirkt sie wie blankpoliert. Ihre harte Schale hat bis zu 15 umlaufende Rillen.
Diese Muschel wird kommerziel in großen Mengen gefangen, es spricht aber nichts Wesentliches gegen eine Haltung im Meerwasseraquarium.
Synonyme:
Chione schottii Dall, 1902
Venus corrugatula Krynicki, 1837
Venus gallina Linnaeus, 1758 (original combination)
Venus nucleus Statuti, 1880
Venus nuculata Locard, 1892
Venus sinuata Born, 1778
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Veneroida (Order) > Veneroidea (Superfamily) > Veneridae (Family) > Chamelea (Genus) > Chamelea gallina (Species)
Die Gemeine Venusmuschel lebt unter der Oberfläche von sauberem und schlammigem Sand in einer Tiefe von fünf bis zwanzig Meter.
Sie ist ein Filtrierer, der sich von Mikroalgen, Bakterien und kleinen Partikel von Detritus ernährt.
Ihre Farbe ist weißlich, cremefarben oder blass gelb, manchmal wirkt sie wie blankpoliert. Ihre harte Schale hat bis zu 15 umlaufende Rillen.
Diese Muschel wird kommerziel in großen Mengen gefangen, es spricht aber nichts Wesentliches gegen eine Haltung im Meerwasseraquarium.
Synonyme:
Chione schottii Dall, 1902
Venus corrugatula Krynicki, 1837
Venus gallina Linnaeus, 1758 (original combination)
Venus nucleus Statuti, 1880
Venus nuculata Locard, 1892
Venus sinuata Born, 1778
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Veneroida (Order) > Veneroidea (Superfamily) > Veneridae (Family) > Chamelea (Genus) > Chamelea gallina (Species)