Haltungsinformationen
Kolliker, 1853
Oceania armata ist ein Nesseltier das in subtropischen Gewässern vorkommt und sich von kleinstem Zooplankton ernährt, obwohl es selber zum Zooplankton gerechnet wird.
Dieses Nesseltier durchläuft ein Polypen- und ein Medusenstadium, eine sexuelle Vermehrung ist nur im Medusenstadium möglich, es gibt also männliche und weibliche Individuen.
Zwischen der Innenhaut (Gastrodermis) und der äußeren Zellschicht (Epidermis) befindet sich ein gallertartiges Gewebe, dass Mesogloea genannt wird.
Das Tier hat zwischen 100 bis 200 Tentakel, der Schirm wird ca. 0,8 cm bis 1.00 cm breut und hoch.
Callitiara polyophtalma Haeckel, 1879 (synonym)
Conis cyclophthalma Haeckel, 1879 (synonym)
Oceania tydemani Bleeker & van der Spoel, 1988 (synonym)
Tiarella parthenopia Trinci, 1906 (synonym)
Systematik:
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Hydrozoen
Oceania armata ist ein Nesseltier das in subtropischen Gewässern vorkommt und sich von kleinstem Zooplankton ernährt, obwohl es selber zum Zooplankton gerechnet wird.
Dieses Nesseltier durchläuft ein Polypen- und ein Medusenstadium, eine sexuelle Vermehrung ist nur im Medusenstadium möglich, es gibt also männliche und weibliche Individuen.
Zwischen der Innenhaut (Gastrodermis) und der äußeren Zellschicht (Epidermis) befindet sich ein gallertartiges Gewebe, dass Mesogloea genannt wird.
Das Tier hat zwischen 100 bis 200 Tentakel, der Schirm wird ca. 0,8 cm bis 1.00 cm breut und hoch.
Callitiara polyophtalma Haeckel, 1879 (synonym)
Conis cyclophthalma Haeckel, 1879 (synonym)
Oceania tydemani Bleeker & van der Spoel, 1988 (synonym)
Tiarella parthenopia Trinci, 1906 (synonym)
Systematik:
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Hydrozoen






Roberto Pillon, Italien