Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Diogenes pugilator Rouxs Einsiedlerkrebs

Diogenes pugilator wird umgangssprachlich oft als Rouxs Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5779 
AphiaID:
107199 
Wissenschaftlich:
Diogenes pugilator 
Umgangssprachlich:
Rouxs Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Roux’s Hermit Crab, Small Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Diogenidae (Familie) > Diogenes (Gattung) > pugilator (Art) 
Erstbestimmung:
(Roux, ), 1829 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Alaska, Algerien, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Griechenland, Kanarische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Nordsee, Portugal, Rotes Meer, Schwarzes Meer, Senegal, Singapur, Spanien, Süd-Afrika, Süd-Atlantik, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 35 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
1.1 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-15 17:40:37 

Haltungsinformationen

Diogenes pugilator (Roux, 1829)

Man findet diesen Einsiedlerkrebs von der Küste von Angola bis in die Nordsee und nach Osten durch das Mittelmeer, Schwarzes Meer und in das Rote Meer. Der Einsiedler bewohnt flache Wasserbereiche mit feinen Sandböden.

Hinweis: Diogenes pugilator ist ein Arten-Komplex. Wir verweisen auf neue Erkenntnisse aus einem Paper im Jahr 2024 (siehe Anlage: Further evidence for diversification within the Diogenes pugilator complex (Anomura, Diogenidae) in the Mediterranean and Black Seas).

Die Gattung Diogenes ist eine der vielfältigsten Gattungen der Einsiedlerkrebsfamilie Diogenidae und weist eine hohe morphologische Vielfalt und eine weite geografische Verbreitung auf. Bis vor Kurzem ging man davon aus, dass die Art Diogenes pugilator im gesamten Mittelmeerraum verbreitet ist, aber auch in anderen Regionen wie dem Ostatlantik und dem Schwarzen Meer weit verbreitet ist. Durch eine Überprüfung vieler Exemplare von Diogenes pugilator aus dem Atlantik und dem Mittelmeer fanden Wissenschaftler 2022 eine ausgeprägte genetische Trennung zwischen fünf verschiedenen Morphotypen und enthüllten damit die Existenz eines Artenkomplexes, der verschiedene Arten umfasst, die zuvor Diogenes pugilator zugeordnet wurden.

Einer der identifizierten Morphotypen wurde als Diogenes pugilator erkannt, was zur Neubeschreibung der Art führte, während ein zweiter Morphotyp der zuvor synonymisierten und nun wiederbelebten Art Diogenes curvimanus zugeordnet wurde (Clément, 1874). Die drei anderen in ihren Proben identifizierten Morphotypen wurden als neue Arten beschrieben: Diogenes arguinensis
Almón, Cuesta & García-Raso, 2022, Diogenes armatus Almón, Cuesta, Schubart & García Raso, 2021 und Diogenes erythromanus Almón, Cuesta & García-Raso, 2022, was die Möglichkeit der Existenz zusätzlicher
Morphotypen innerhalb des Artenkomplexes in anderen, noch zu identifizierenden Gebieten offen lässt.

Die bisher beschriebenen Arten zeigen, obwohl mit einem gewissen Grad an Überlappung, gut definierte geografische Verbreitungsmuster.

Seine Merkmale sind:
Einsiedlerkrebs mit quadratischem Panzer.
Haarbüschel auf der oberen linken und rechten Seite des Panzers.
Vorderkante des Panzers hat spitze dreieckige seitliche Vorsprünge.
Linke Schere ist viel größer als rechte.
Scheren sind mit Haaren bedeckt.
Die Augen sind halb so lang wie der Panzer breit ist.

Der linke Scherenarm ist viel größer als der rechte. Die Färbung seines Körpers ist gelblich. Bedauerlicher Weise gibt es einen sehr starken Rückgang der Populationen. In den letzten 10 Jahren erfolgte eine Reduzierung von 60%-70%, z.B. im Schwarzen Meer.

Die größten Negativ-Faktoren sind Verschmutzung, Sauerstoffmangel und der Rückgang der Populationen der Molluske Tritia reticulata.

Fressfeind: Die Blaubein Schwimmkrabbe Liocarcinus depurator.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Diogenes ponticus und Diogenes armatus.

Synonyme:
Clibanarius misanthropus var. intermedius Bouvier, 1891 · unaccepted > junior subjective synonym
Diogenes pugilator orientalis Codreanu & Balcesco, 1968 · unaccepted > junior subjective synonym
Diogenes pugilator var. gracillima Miers, 1881 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Diogenes pugilator var. intermedius Bouvier, 1891 · unaccepted > junior subjective synonym
Diogenes varians (O.G. Costa, 1838) · unaccepted > superseded combination
Diogenes varians var. gracilimana Miers, 1881 · unaccepted > junior subjective synonym
Diogenes varians var. gracillimanus Miers, 1881 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Pagurus algarbiensis de Brito Capello, 1875 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus arenarius Lucas, 1846 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus Bocagii de Brito Capello, 1875 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus dillvyni Spence Bate, 1851 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Pagurus Dillwynii Spence Bate, 1851 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus dilwynnii Spence Bate, 1851 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Pagurus Lafonti Fischer, 1872 · unaccepted > junior subjective synonym
Pagurus pugilator Roux, 1829 · unaccepted > superseded combination
Pagurus varians O.G. Costa, 1838 · unaccepted > junior subjective synonym

Direct children (6)
Subspecies Diogenes pugilator orientalis Codreanu & Balcesco, 1968 accepted as Diogenes pugilator (Roux, 1829) (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Diogenes pugilator var. cristata Balss, 1921 accepted as Diogenes denticulatus Chevreux & Bouvier, 1892 (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Diogenes pugilator var. gracillima Miers, 1881 accepted as Diogenes pugilator (Roux, 1829) (unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling)
Variety Diogenes pugilator var. intermedius Bouvier, 1891 accepted as Diogenes pugilator (Roux, 1829) (unaccepted > junior subjective synonym)
Variety Diogenes pugilator var. ovata Miers, 1881 accepted as Diogenes ovatus Miers, 1881 (unaccepted > superseded combination)
Variety Diogenes pugilator var. subcristata Balss, 1921 accepted as Diogenes denticulatus Chevreux & Bouvier, 1892 (unaccepted > junior subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. marlin.ac.uk (en). Abgerufen am 29.03.2023.
  2. reseachgate (en). Abgerufen am 15.11.2024.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. The hermit crab Diogenes pugilator (Roux, 1829) in Irish waters (en). Abgerufen am 25.04.2021.
  5. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 31.12.15#2
Ich habe mir April 2015, also vor ca. 8 Monaten, eine Gruppe von 6 Exemplaren für mein 200-Liter-Becken beschafft, welches ich bei 18-20 C° betreibe. Die Tiere haben sich beim sauberhalten von Sandflächen und beim Abweiden unerwünschten Algenbewuchses in Geröllzonen bewährt.

Auch Futterreste wie Fischfleisch oder Futtertabletten nehmen sie gerne an. Bemerkenswert fand ich den guten Geruchssinn: Oft kamen die Einsiedler aus dem Sandboden "geschossen", kaum hatte ich das Futter ins Wasser geworfen.

Felsaufbauten betreten sie meiner Beobachtung nach in der Regel nicht.

Bei einem Mangel an passenden Leergehäusen im Becken kam es schnell zu Fällen innerartlicher Aggression, die Krebse versuchten, sich gegenseitig aus den Häusern zu ziehen.

Sind genügend Gehäuse vorhanden (Strand- oder Netzschneckengehäuse verschiedenster Größe), so wechselten sie hin und wieder ihre Gehäuse von den unterschiedlichsten Größen hin und her.

Die Tiere haben sich während der achtmonatigen Pflege mehrfach gehäutet.

Ein zeitweilliges "Umkippen" meines Beckenwassers, welches ich darauf zurückführe, dass ich vermutlich das Wasser aus dem "falschen Ausgang" meiner Osmoseanlage verwendet habe, überstanden sie problemlos.

Ich hatte bisher allerdings außerhalb des grade erwähnten Zeitraumes zwei Verluste zu beklagen, deren Ursache ich jedoch nicht sicher feststellen kann. Ich vermute, dass diese Tiere von ihren Artgenossen aus den Gehäusen gezogen und dann von Strandgrundeln verspeist wurden, da ich die angefressenen Überreste im Wasser fand.

Seit kurzem befinden sich die vier Exemplare umzugsbedingt übergangsweise in einem 60-Liter-Becken. Beobachtungen dahingehend (höhere Besatzdichte) stehen noch aus.
am 30.04.15#1
Hübscher, friedfertiger, geselliger Einsiedler, der den Sanboden systematisch durchkämmt und perfekt sauberhält. Am besten als Putztrupp halten, habe 5 in meinem 150 l Becken, bei 25 Grad.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.