Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Osci Motion

Salpa maxima Salpe

Salpa maxima wird umgangssprachlich oft als Salpe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Salpenkette, Salpa maxima

Hier eine Kette von Salpa maxima in ihrer natürlichen Umgebung. Aufgenommen in Bali / Indonesien 06/2016


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5785 
AphiaID:
137273 
Wissenschaftlich:
Salpa maxima 
Umgangssprachlich:
Salpe 
Englisch:
Salps 
Kategorie:
Salpen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Thaliacea (Klasse) > Salpida (Ordnung) > Salpidae (Familie) > Salpa (Gattung) > maxima (Art) 
Erstbestimmung:
Forskål, 1775 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Rotes Meer, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 182 Meter 
Größe:
bis zu 13.7cm 
Temperatur:
10°C - 24°C 
Futter:
Mikroalgen, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-14 10:45:13 

Haltungsinformationen

Salpa maxima (Forskål, 1775)

Salpa maxima findet man zumeist in den kalten Gewässern der Arktis, entlang der Küste Alaskas, Kanadas sowie der USA (Washington, Oregon).

Salpen sind kleine, frei schwimmende Meeresbewohner mit gallertartigen, halbtransparenten Körpern, die sich durch Wasserströmung bewegen.
Sie saugen Wasser durch eine Öffnung an einem Ende des Körpers ein, und pressen es dann durch eine andere Öffnung am entgegengesetzten Ende wieder heraus.
Das angesaugte Wasser wird auch für die Nahrungsaufnahme verwendet, denn während sich das Wasser im Inneren des Körpers befindet, wird es durch ein sackförmiges Netz aus Schleim gepresst ,und die im Wasser befindlichen winzigen Algen werden verdaut.

Synonymised names
Salpa africana Forskål, 1775 (junior synonym)
Salpa birostrata Blainville, 1827 (junior synonym)
Salpa dubia Chamisso, 1819 (junior synonym)
Salpa forskalii Lesson, 1830 (junior synonym)

Direct children :
Variety Salpa maxima var. tuberculata Metcalf, 1918 accepted as Salpa tuberculata Metcalf, 1918 (status change)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia/Salpidae (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia/salps (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Salpenkette, Salpa maxima
1
Copyright Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!