Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Diese Venusmuschel gräbt in sauberen Sandböden im sublitoralen Bereich und im flachen Schelf.
Die Schalen dieser Art glänzen innen und außen wie poliertes Porzellan und sehen daher sehr attraktiv aus und werden viel gesammelt.
Die Muschelschale ist beige bis braun mit zahlreichen rötlichen Strahlen.
Das Tier ist in einem Tiefenbereich von 0 bis 200 Meter zu finden, die Schnecke wird kommerziell gefischt.
Synonyme:
Callista coccinea Poli, 1795
Chione vulgaris Gray, 1838
Pectunculus glaber da Costa, 1778
Venus chione Linnaeus, 1758
Systematik:
Klasse: Muscheln (Bivalvia)
Unterklasse: Autolamellibranchiata
Überordnung: Verschiedenzähner (Heterodonta)
Ordnung: Venusmuschelartige (Veneroida)
Überfamilie: Veneroidea
Familie: Venusmuscheln
Diese Venusmuschel gräbt in sauberen Sandböden im sublitoralen Bereich und im flachen Schelf.
Die Schalen dieser Art glänzen innen und außen wie poliertes Porzellan und sehen daher sehr attraktiv aus und werden viel gesammelt.
Die Muschelschale ist beige bis braun mit zahlreichen rötlichen Strahlen.
Das Tier ist in einem Tiefenbereich von 0 bis 200 Meter zu finden, die Schnecke wird kommerziell gefischt.
Synonyme:
Callista coccinea Poli, 1795
Chione vulgaris Gray, 1838
Pectunculus glaber da Costa, 1778
Venus chione Linnaeus, 1758
Systematik:
Klasse: Muscheln (Bivalvia)
Unterklasse: Autolamellibranchiata
Überordnung: Verschiedenzähner (Heterodonta)
Ordnung: Venusmuschelartige (Veneroida)
Überfamilie: Veneroidea
Familie: Venusmuscheln