Haltungsinformationen
Glycymeris glycymeris (Linnaeus, 1758)
Typlokalität zur Beschreibung von Glycymeris glycymeris ist Guernsey, Ärmelkanal. Glycymeris glycymeris wurde 1758 unter dem Namen Arca glycymeris von Carl von Linné erstmals wissenschaftlich beschrieben.
Die Meermandel lebt eingegraben in sandigen, kiesigen bis schlammigen Böden in Tiefen bis zu ca. 180 Metern. Im Tiefenbereich zwischen 20 bis 50 Meter kommen die Meermandeln oft in größerer Anzahl vor.
Die Meermandel hat eine dicke, robuste Schale, die mattbraun, gelb oder eine hell violett-rote Farbe haben kann.
In den Muscheln kann der Flügelkiemer Rhabdopleura compacta (Stebbing, 1970) leben.
Da sealifebase als natürliche Temperatur max. 15,7 Grad Celsius angibt, ist Glycymeris glycymeris keine Muschel für ein Tropenaquarium.
Synonyme:
Arca glycymeris Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Arca minima W. Turton, 1819 · unaccepted
Glycymeris orbicularis da Costa, 1778 · unaccepted
Glycymeris wagenwoorti Lacourt, 1977 · unaccepted (synonym)
Pectunculus dautzenbergi De Gregorio, 1892 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Pectunculus glycymeris var. bavayi Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1891 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. globosa Jeffreys, 1869 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. lineolata Dautzenberg, 1893 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. obscura Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1891 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. typica Monterosato, 1892 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. zigzag Dautzenberg, 1893 · unaccepted (synonym)
Pectunculus marmoratus Lamarck, 1819 · unaccepted
Pectunculus punctatus Calcara, 1840 · unaccepted (synonym)
Typlokalität zur Beschreibung von Glycymeris glycymeris ist Guernsey, Ärmelkanal. Glycymeris glycymeris wurde 1758 unter dem Namen Arca glycymeris von Carl von Linné erstmals wissenschaftlich beschrieben.
Die Meermandel lebt eingegraben in sandigen, kiesigen bis schlammigen Böden in Tiefen bis zu ca. 180 Metern. Im Tiefenbereich zwischen 20 bis 50 Meter kommen die Meermandeln oft in größerer Anzahl vor.
Die Meermandel hat eine dicke, robuste Schale, die mattbraun, gelb oder eine hell violett-rote Farbe haben kann.
In den Muscheln kann der Flügelkiemer Rhabdopleura compacta (Stebbing, 1970) leben.
Da sealifebase als natürliche Temperatur max. 15,7 Grad Celsius angibt, ist Glycymeris glycymeris keine Muschel für ein Tropenaquarium.
Synonyme:
Arca glycymeris Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Arca minima W. Turton, 1819 · unaccepted
Glycymeris orbicularis da Costa, 1778 · unaccepted
Glycymeris wagenwoorti Lacourt, 1977 · unaccepted (synonym)
Pectunculus dautzenbergi De Gregorio, 1892 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Pectunculus glycymeris var. bavayi Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1891 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. globosa Jeffreys, 1869 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. lineolata Dautzenberg, 1893 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. obscura Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1891 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. typica Monterosato, 1892 · unaccepted (synonym)
Pectunculus glycymeris var. zigzag Dautzenberg, 1893 · unaccepted (synonym)
Pectunculus marmoratus Lamarck, 1819 · unaccepted
Pectunculus punctatus Calcara, 1840 · unaccepted (synonym)