Haltungsinformationen
Der Mündungswels Cnidoglanis macrocephalus ist eine Welsart (Ordnung Siluriformes) aus der Familie der Aale (Plotosidae) und die einzige Art der Gattung Cnidoglanis.
Verbreitung: Cnidoglanis macrocephalus kommt von Main Beach in Queensland bis zur Jervis Bay in New South Wales und von Kingston SE in Südaustralien bis zu den Houtman-Abrolhos-Inseln in Westaustralien und dem Duck River in Tasmanien in Küstennähe und in Riffgebieten vor.
Beschreibung: Cnidoglanis macrocephalus von vorn einem Wels, von hinten jedoch einem Aal. Seine Körperfarbe ist gelblich bis golden. Die Haut ist glatt und ohne Schuppen. Er kann eine Länge von bis zu 91 cm und ein Gewicht von bis zu 2.500 g erreichen und bis zu 13 Jahre alt werden. Die Rücken- und Brustflossen besitzen scharfe, giftige Stacheln, die schmerzhafte Wunden verursachen können.
Der Mündungswels ist eine küstennahe Art, die in flachen Buchten und sandigen Meeresarmen in der Nähe von Flussmündungen lebt. Er ist am häufigsten über Sand, Felsen und Wasserpflanzen in klaren bis trüben Gewässern anzutreffen. Tagsüber hält er sich meist in Höhlen und auf Felsvorsprüngen im Uferbereich auf. Nachts kommt er zur Nahrungssuche heraus.
Cnidoglanis macrocephalus ist ein opportunistische Fresser und ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren (Muscheln und Schnecken), Krebstieren (Garnelen und Flohkrebsen), Vielborstern, Algen und organischen Abfällen. Jungtiere fressen vermehrt Krebstiere, oft aus treibenden Algen, während ausgewachsene Tiere sich hauptsächlich von Weichtieren und Vielborstern ernähren.
Die Männchen bewachen die Eier zwischen ihren Bauchflossen für eine unbekannte Zeit in dem von ihnen gebauten Nest. Treibgut in küstennahen Meeresgewässern, geschützten Küstenbereichen und Flussmündungen dient als Kinderstube. Die Jungfische begeben sich im ersten Lebensjahr in diese Gebiete und verweilen dort oft lange
Sie fallen Vögeln wie Kormoranen und Pelikanen zum Opfer.
Cnidoglanis macrocephalus wird auch kommerziell gefischt.
Synonyme:
Choeroplotosus decemfilis Kner, 1867 · unaccepted
Choeroplotosus limbatus Kner, 1866 · unaccepted
Cnidoglanis bostockii Castelnau, 1873 · unaccepted
Neoplotosus waterhousii Castelnau, 1875 · unaccepted
Ostophycephalus duriceps Ogilby, 1899 · unaccepted
Plotosus macrocephalus Valenciennes, 1840 · unaccepted
Plotosus megastomus Richardson, 1845 · unaccepted






Rafi Amar, Israel