Haltungsinformationen
Anadyomene stellata (Wulfen) C.Agardh, 1823
Anadyomene stellata ist eine in den Weltmeeren der Erde weit verbreitet und auf allen Kontinenten, sprich mediterranen und tropischen und subtropischen Küsten vorhanden.
Die Alge wird in Mangrovenzonen, Korallenriffen und Felsbereichen angetroffen, SeaLifeBase spricht von Funden in einer Wassertiefe von 90 Metern (hierbei muss es sich um ein Gewässer mit einem extrem klaren Wasser gehandelt haben, oder der Alge reichen bereits allerkleinste Lichtmengen für die Fotosynthese).In schattigen Habitaten werden mattenförmige Überzüge gebildet, in lichtdurchfluteten Zonen wachsen größere Pflanzen heran.
Die Alge ist sehr robust.
Die Alge ist in der Regel dunkelgrün und hat ovale bis nierenförmige Strukturen.
Synonymised names
Anadyomene brownii Schröder, 1912 · unaccepted (synonym)
Anadyomene cutleriae Gray, 1866 · unaccepted (synonym)
Anadyomene flabellata J.V.Lamouroux, 1812 · unaccepted (synonym)
Anadyomene stellata var. floridana Gray, 1866 · unaccepted (synonym)
Anadyomene stellata var. luxurians De Toni, 1889 · unaccepted (synonym)
Ulva stellata Wulfen, 1787 · unaccepted (synonym)
Direct children (4)
Forma Anadyomene stellata f. exigua Weber-van Bosse
Forma Anadyomene stellata f. prototypa M.Howe, 1920 accepted as Anadyomene howei D.S.Littler & Littler, 1991 (synonym)
Variety Anadyomene stellata var. floridana Gray, 1866 accepted as Anadyomene stellata (Wulfen) C.Agardh, 1823 (synonym)
Variety Anadyomene stellata var. luxurians De Toni, 1889 accepted as Anadyomene stellata (Wulfen) C.Agardh, 1823 (synonym)
Anadyomene stellata ist eine in den Weltmeeren der Erde weit verbreitet und auf allen Kontinenten, sprich mediterranen und tropischen und subtropischen Küsten vorhanden.
Die Alge wird in Mangrovenzonen, Korallenriffen und Felsbereichen angetroffen, SeaLifeBase spricht von Funden in einer Wassertiefe von 90 Metern (hierbei muss es sich um ein Gewässer mit einem extrem klaren Wasser gehandelt haben, oder der Alge reichen bereits allerkleinste Lichtmengen für die Fotosynthese).In schattigen Habitaten werden mattenförmige Überzüge gebildet, in lichtdurchfluteten Zonen wachsen größere Pflanzen heran.
Die Alge ist sehr robust.
Die Alge ist in der Regel dunkelgrün und hat ovale bis nierenförmige Strukturen.
Synonymised names
Anadyomene brownii Schröder, 1912 · unaccepted (synonym)
Anadyomene cutleriae Gray, 1866 · unaccepted (synonym)
Anadyomene flabellata J.V.Lamouroux, 1812 · unaccepted (synonym)
Anadyomene stellata var. floridana Gray, 1866 · unaccepted (synonym)
Anadyomene stellata var. luxurians De Toni, 1889 · unaccepted (synonym)
Ulva stellata Wulfen, 1787 · unaccepted (synonym)
Direct children (4)
Forma Anadyomene stellata f. exigua Weber-van Bosse
Forma Anadyomene stellata f. prototypa M.Howe, 1920 accepted as Anadyomene howei D.S.Littler & Littler, 1991 (synonym)
Variety Anadyomene stellata var. floridana Gray, 1866 accepted as Anadyomene stellata (Wulfen) C.Agardh, 1823 (synonym)
Variety Anadyomene stellata var. luxurians De Toni, 1889 accepted as Anadyomene stellata (Wulfen) C.Agardh, 1823 (synonym)