Haltungsinformationen
Nausithoe punctata Kölliker, 1853
Kleine, scheibenförmige, dicke Qualle mit einer fein gewarzten Oberfläche.Der Durchmesser des Schirms reicht bis ca. 15 mm, die Zentralregion ist ca. 2,5 breiter als hoch.
Die Färbung der Qualle variiert von einem gelee-durchsichtig-milchig, grünlich oder leicht bräunlich. Die Keimdrüsen (männlich) sind hellgelb oder (weiblich) braun bis rot. Auf dem Exumbrella befinden sich kleine kristalline Flecken.
Es gibt zwei Erscheingsformen: das mobile Quallenstadium und das sessile Polypenstadium.
Die Polypen von Nausithoe punctata siedeln in den Öffnungen bestimmter Schwämme, im Roten Meer meist von Schwämmen wie Mycale, Myxilla, Suberites, besonders häufig auf dem Polypen-Schwamm Mycale (Carmia) fistulifera anzutreffen.
Synonyme:
Stephanoscyphistoma mirabilis (Allman, 1874) · unaccepted
Stephanoscyphus mirabilis Allman, 1874 · unaccepted
Kleine, scheibenförmige, dicke Qualle mit einer fein gewarzten Oberfläche.Der Durchmesser des Schirms reicht bis ca. 15 mm, die Zentralregion ist ca. 2,5 breiter als hoch.
Die Färbung der Qualle variiert von einem gelee-durchsichtig-milchig, grünlich oder leicht bräunlich. Die Keimdrüsen (männlich) sind hellgelb oder (weiblich) braun bis rot. Auf dem Exumbrella befinden sich kleine kristalline Flecken.
Es gibt zwei Erscheingsformen: das mobile Quallenstadium und das sessile Polypenstadium.
Die Polypen von Nausithoe punctata siedeln in den Öffnungen bestimmter Schwämme, im Roten Meer meist von Schwämmen wie Mycale, Myxilla, Suberites, besonders häufig auf dem Polypen-Schwamm Mycale (Carmia) fistulifera anzutreffen.
Synonyme:
Stephanoscyphistoma mirabilis (Allman, 1874) · unaccepted
Stephanoscyphus mirabilis Allman, 1874 · unaccepted