Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Cymodocea nodosa Schlankes Tanggras

Cymodocea nodosa wird umgangssprachlich oft als Schlankes Tanggras bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6022 
AphiaID:
145793 
Wissenschaftlich:
Cymodocea nodosa 
Umgangssprachlich:
Schlankes Tanggras 
Englisch:
Little Neptune Seagrass, Sendler Seagrass 
Kategorie:
Seegräser 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Tracheophyta (Stamm) > Magnoliopsida (Klasse) > Alismatales (Ordnung) > Cymodoceaceae (Familie) > Cymodocea (Gattung) > nodosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Ucria) Ascherson, 1870 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Balearen (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kanarische Inseln, Korsika, Kroatien, Libanon, Madeira, Malta, Marokko, Mauritanien, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Senegal, Sizilisches Meer (Mittelmeer), Spanien, Syrien, Tunesien, Türkei, West-Afrika, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Buchten, Lagunen, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-15 20:55:31 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cymodocea nodosa sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cymodocea nodosa interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cymodocea nodosa bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cymodocea nodosa (Ucria) Ascherson, 1870

Typuslokalität zur Beschreibung von Cymodocea nodosa ist Sizilien. Der Artname "nodosa" ist Latein und bedeutet "verknotet, knubbelig".

Das hellgrüne Tanggras ist eine marine Blütenpflanze, wird zum Seegras gezählt und ist ein Geophyt, der in feinen Silikatsänden mit vielen Foraminiferen und Kieselalgen wurzelt.Das Tanggras ist ein ausdauerndes und geschütztes Seegras, das mehrere Jahre leben und große Wiesen bilden kann.Seegräsern produzieren Sauerstoff und dienen verschiedenen Meerestieren als Nahrung.

Vorkommensorte sind geschützte Lagunen und seichtere Meeresbereiche bis in eine Tiefe von bis zu 40 Metern. Wächst auf feinem Silikatsand mit zahlreichen Foraminiferen und Kieselalgen.

Synonyme:
Cymodocea aequorea K.D.Koenig · unaccepted (synonym)
Cymodocea major (Willd.) Grande · unaccepted (synonym)
Cymodocea preauxiana Webb & Bethel. · unaccepted (synonym)
Cymodocea webbiana A.Juss. · unaccepted (synonym)
Zostera nodosa Ucria · unaccepted (synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!