Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Halophila decipiens Karibisches Seegras

Halophila decipiens wird umgangssprachlich oft als Karibisches Seegras bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii

Copyright Geoge Keoki Stender, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii . Please visit www.marinelifephotography.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6058 
AphiaID:
145713 
Wissenschaftlich:
Halophila decipiens 
Umgangssprachlich:
Karibisches Seegras 
Englisch:
Caribbean Seagrass, Paddle Grass, 
Kategorie:
Seegräser 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Tracheophyta (Stamm) > Magnoliopsida (Klasse) > Alismatales (Ordnung) > Hydrocharitaceae (Familie) > Halophila (Gattung) > decipiens (Art) 
Erstbestimmung:
Ostenfeld, 1902 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Belize, Brunei Darussalam, China, Costa Rica, Dominikanische Republik, Florida, Französisch-Polynesien, Golf von Mexiko, Hawaii, Indien, Indonesien, Jamaika, Japan, Kanarische Inseln, Karibik, Kolumbien, Kuba, Malaysia, Mauritius, Neukaledonien, Nicaragua, Niederländische Antillen, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen, Spanien, Sri Lanka, Thailand, Vanuatu, Venezuela, Vietnam, West-Pazifik 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-09-15 17:58:52 

Haltungsinformationen

Carl Emil Hansen Ostenfeld, 1902

Die erste Aufnahme dieser Seegrasstaude stammt von George Keoki Stender aus Hawaiii, sie gehört zur Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae)

Die Staude hat einfache, dunkelgrüne und gegenständig angeordnete Blätter. Diese sind elliptisch, löffelförmig, fein gesägt und gestielt.

Man findet dieses Seegras in tieferen Gewässern sowie im Riff und sandigen Lebensräume, hier in Tiefen von 8 Metern bis über 50 Meter.

Im Zeitraum von Januar bis April trägt Halophila decipiens einzeln angeordnete radförmig, dreizählige Blüten, die Blätter sind fein behaart.

Dieses Seegras stellt eine wichtige Nahrungspflanze für Meeresschildkröten wie Chelonia mydas dar.

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Keoki Stender, Marine Life Photographie (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Wild Singapore Homepage (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Geoge Keoki Stender, Hawaii
1
Copyright Geoge Keoki Stender, Hawaii
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!