Haltungsinformationen
Gosse, 1855
Die einzelnen Zooide des Moostierchens haben bewimperte kleine Tentakel, mit denen das Moostierchen Phytoplankton aus dem Wasser herauszieht.
Erstaunlich ist, dass ein solcher Zooid pro Tag fast 9 Liter Meerwasser durchfiltern kann, bei der kleinen Größe eine enorme Leistung!
Somit kommt dieser Art eine wichtige Reinigungsleistung von Meerwasser zu.
Zu den typischen Lebensräumen des Moostierchens gehören Seegraswiesen, Algenvorkommen, Austernbänken, Stützpfeilern, Wellenbrechern und andere Moostierchen.
Ein begrenzender Faktor für dieses Moostierchen kann der Salzgehalt im Wasser sein, da das Tier in Gewässern mit einer Salinität von 30‰ vorkommt.
Die einzelnen Zooide des Moostierchens haben bewimperte kleine Tentakel, mit denen das Moostierchen Phytoplankton aus dem Wasser herauszieht.
Erstaunlich ist, dass ein solcher Zooid pro Tag fast 9 Liter Meerwasser durchfiltern kann, bei der kleinen Größe eine enorme Leistung!
Somit kommt dieser Art eine wichtige Reinigungsleistung von Meerwasser zu.
Zu den typischen Lebensräumen des Moostierchens gehören Seegraswiesen, Algenvorkommen, Austernbänken, Stützpfeilern, Wellenbrechern und andere Moostierchen.
Ein begrenzender Faktor für dieses Moostierchen kann der Salzgehalt im Wasser sein, da das Tier in Gewässern mit einer Salinität von 30‰ vorkommt.






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland