Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Mesacmaea mitchellii Seeanemone

Mesacmaea mitchellii wird umgangssprachlich oft als Seeanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6090 
AphiaID:
416481 
Wissenschaftlich:
Mesacmaea mitchellii 
Umgangssprachlich:
Seeanemone 
Englisch:
Sea Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Haloclavidae (Familie) > Mesacmaea (Gattung) > mitchellii (Art) 
Erstbestimmung:
(Gosse, ), 1853 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, Straße von Gibraltar 
Größe:
5 cm - 8 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Mesacmaea chloropsis
  • Mesacmaea laevis
  • Mesacmaea mitchelli
  • Mesacmaea stellata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-09-23 18:32:31 

Haltungsinformationen

Mesacmaea mitchellii (Gosse, 1853)

Bei der Schreibweise des lateinischen Namens ist sich die Fachliteratur uneins, mal wird der Name Mesacmaea mitchellii benutzt, oft auch Mesacmaea mitchelli.

Im expandierten Zustand sieht die Anemone aus wie eine in die Länge gezogene Birne, im kontrahierten Zustand ist das Tier fast kugelförmig.

Die 36 Tenatkel, die in 3 Reihen angeordnet sind, haben einen transparent graubraun mit dunkelweißen Muster an der Basis und einer dunklen Medianlinie im äußeren Bereich.

Die Mundscheibe ist graubraun, rötlich oder cremefarben und meistens mit einem dunklen Ring um die Mundöffnung und breiten dunklen Radiärstreifen an der Tentakelbasis. Der Pharynx hat eine rötliche Zeichnung.

Die Anemone kommt in einem Tiefenbereich von ca. 10 bis 100 Metern vor, wo das Tier sich in den Sand- oder Kiesboden eingräbt.

Ähnliche Art: Anemonactis mazelii oder Peachia cylindrica.

Synonyme:
Iluanthos mitchelli
Iluanthos mitchellii
Ilyanthus mitchelii
Ilyanthus mitchelli
Ilyanthus mitchellii (Gosse, 1853)
Ilyanthus stellatus Andres, 1881
Mesacmaea mitchelli (Gosse, 1853)
Mesacmaea stellata (Andrès, 1881)

Weiterführende Links

  1. Dissertation Verena Häussermann (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!