Haltungsinformationen
Testudinalia testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Testudinalia testudinalis hat ein festschaliges und napfförmiges Gehäuse. Das Gehäuse ist matt weiß,grau, braun oder grün mit strahlenförmigen Linien. Die Innenseite des Schneckenhauses hat keinen Perlmuttglanz. Testudinalia testudinalis besitzt kein Operculum.
Die Schildkrötenschnecke hat einen breiten eiförmigen Fuß, einen großen Kopf und lange Fühler, an deren Basis die Augen sitzen. Der Mantelsaum ist kupfergrün und hat zwei versetzte Reihen kurzer Fortsätze.
Testudinalia testudinalis lebt in der Gezeitenzone auf Hartböden und Steinen.Die Schnecke ist bis in Tiefen von 50 Meter anzutreffen.Sie ernährt sich von Algen, die sie mit ihrer Radula vom felsigen Untergrund abraspelt.
Synonyme:
Acmaea fergusoni Wheat, 1913 (synonym)
Acmaea tessulata (O. F. Müller, 1776)
Acmaea testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Collisella tessulata (O. F. Müller, 1776)
Lottia testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Notoacmea testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Patella amoena Say, 1822 (synonym)
Patella clealandi J. Fleming, 1828 (synonym)
Patella clypea T. Brown, 1827 (synonym)
Patella tessulata O. F. Müller, 1776
Patella testudinalis O. F. Müller, 1776 (original combination)
Tectura tessulata (O. F. Müller, 1776)
Tectura testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Testudinalia tessellata (O.F. Müller, 1776) (misspelling)
Testudinalia tessulata (O. F. Müller, 1776)
Testudinalia testudinalis hat ein festschaliges und napfförmiges Gehäuse. Das Gehäuse ist matt weiß,grau, braun oder grün mit strahlenförmigen Linien. Die Innenseite des Schneckenhauses hat keinen Perlmuttglanz. Testudinalia testudinalis besitzt kein Operculum.
Die Schildkrötenschnecke hat einen breiten eiförmigen Fuß, einen großen Kopf und lange Fühler, an deren Basis die Augen sitzen. Der Mantelsaum ist kupfergrün und hat zwei versetzte Reihen kurzer Fortsätze.
Testudinalia testudinalis lebt in der Gezeitenzone auf Hartböden und Steinen.Die Schnecke ist bis in Tiefen von 50 Meter anzutreffen.Sie ernährt sich von Algen, die sie mit ihrer Radula vom felsigen Untergrund abraspelt.
Synonyme:
Acmaea fergusoni Wheat, 1913 (synonym)
Acmaea tessulata (O. F. Müller, 1776)
Acmaea testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Collisella tessulata (O. F. Müller, 1776)
Lottia testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Notoacmea testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Patella amoena Say, 1822 (synonym)
Patella clealandi J. Fleming, 1828 (synonym)
Patella clypea T. Brown, 1827 (synonym)
Patella tessulata O. F. Müller, 1776
Patella testudinalis O. F. Müller, 1776 (original combination)
Tectura tessulata (O. F. Müller, 1776)
Tectura testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Testudinalia tessellata (O.F. Müller, 1776) (misspelling)
Testudinalia tessulata (O. F. Müller, 1776)