Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Testudinalia testudinalis Schildkrötenschnecke

Testudinalia testudinalis wird umgangssprachlich oft als Schildkrötenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Testudinalia testudinalis © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6148 
AphiaID:
234208 
Wissenschaftlich:
Testudinalia testudinalis 
Umgangssprachlich:
Schildkrötenschnecke 
Englisch:
Plant Limpet , Common Tortoiseshell Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Lottiidae (Familie) > Testudinalia (Gattung) > testudinalis (Art) 
Erstbestimmung:
(O. F. Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, West-Atlantik 
Größe:
1.5 cm - 2.5 cm 
Temperatur:
10°C - 22°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-10-04 09:07:50 

Haltungsinformationen

Testudinalia testudinalis (O. F. Müller, 1776)

Testudinalia testudinalis hat ein festschaliges und napfförmiges Gehäuse. Das Gehäuse ist matt weiß,grau, braun oder grün mit strahlenförmigen Linien. Die Innenseite des Schneckenhauses hat keinen Perlmuttglanz. Testudinalia testudinalis besitzt kein Operculum.

Die Schildkrötenschnecke hat einen breiten eiförmigen Fuß, einen großen Kopf und lange Fühler, an deren Basis die Augen sitzen. Der Mantelsaum ist kupfergrün und hat zwei versetzte Reihen kurzer Fortsätze.

Testudinalia testudinalis lebt in der Gezeitenzone auf Hartböden und Steinen.Die Schnecke ist bis in Tiefen von 50 Meter anzutreffen.Sie ernährt sich von Algen, die sie mit ihrer Radula vom felsigen Untergrund abraspelt.

Synonyme:
Acmaea fergusoni Wheat, 1913 (synonym)
Acmaea tessulata (O. F. Müller, 1776)
Acmaea testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Collisella tessulata (O. F. Müller, 1776)
Lottia testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Notoacmea testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Patella amoena Say, 1822 (synonym)
Patella clealandi J. Fleming, 1828 (synonym)
Patella clypea T. Brown, 1827 (synonym)
Patella tessulata O. F. Müller, 1776
Patella testudinalis O. F. Müller, 1776 (original combination)
Tectura tessulata (O. F. Müller, 1776)
Tectura testudinalis (O. F. Müller, 1776)
Testudinalia tessellata (O.F. Müller, 1776) (misspelling)
Testudinalia tessulata (O. F. Müller, 1776)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!