Haltungsinformationen
Typuslokalität zur Beschreibung von Neomeris annulata ist Mauritius. Die Alge wurde über den Suezkanal ins Mittelmeer eingeführt und erstmals um 2003 in Syrien entdeckt. Mit Stand 2015 kommt sie an einigen Orten an der levantinischen Küste vor. Sie hat eine kleine "Größe" von 1-2,5 cm und wächst auch recht langsam. Ihr Thallus ist zylindrisch und schmal, finger- bis keulenartig und an der Spitze befindet sich ein Büschel hellgrüner, haarähnlicher Fäden.
Die lteilweise kalzifizierte grüne Makroalge, kommt in kleinen Gruppen oder großen, dicht gewebten Matten vor. Sie weist grüne, fingerartige aufrecht stehende Thalli auf, die an der Spitze schwammig und pelzig sind. Die Grünalge wächst in sehr flachem Wasser, auf hartem Boden, Mangrovenwurzeln und Muschelfragmenten in geschützten Bereichen.
Farbe: hellgrün in den Spitzen und nach unten zu den Wurzeln hin weißlich durch eine Kalkeinlagerung.
Die Meerespflanze besteht eigentlich aus winzigen Zweigen, die dicht um einen zentralen Stiel gepackt sind und eine zylindrische Form bilden, ähnlich wie die Borsten einer Flaschenbürste. Die grünen kleinen Zweige an der Spitze sind jünger.
Die winzigen Kugeln an der Basis sind Fortpflanzungsstrukturen, die Sporen (Sporangien) produzieren.
Sie werden manchmal mit der Grünen Meeresalge (Bornetella sp.) verwechselt, aber diese sind komplett grün und haben keine weißen Stängel.
Dies ist eine kalkhaltige, Aragonit enthaltende Grünalge, die in der Natur nur schwer auszurotten ist, da sie eine Mischung aus Terpenen enthält, die sich in ihren Thallusspitzen befinden. Daher wird sie, abgesehen von einigen Papageifischen in der Natur, nicht von anderen Fischen gefressen.
$alt hat sich in einigen Aquarien gut entwickelt, erfordert jedoch einen hohen Alkalinitäts- und Kalziumgehalt sowie sehr helles Licht, um sie zu erhalten.
Gefressen wird Neomeris annulata möglicherweise vom den Seeigeln: Diadema setosum und Mespilia globulus.
Synonym:
Neomeris kelleri Cramer, 1887 · unaccepted (synonym)