Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Tricellaria inopinata Moostierchen

Tricellaria inopinata wird umgangssprachlich oft als Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Moostierchen (Tricellaria inopinata)

Moostierchen (Tricellaria inopinata), fotografiert im Grevelinger Meer, Niederlande


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6187 
AphiaID:
111254 
Wissenschaftlich:
Tricellaria inopinata 
Umgangssprachlich:
Moostierchen 
Englisch:
Bryozoan 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Candidae (Familie) > Tricellaria (Gattung) > inopinata (Art) 
Erstbestimmung:
d'Hondt & Occhipinti Ambrogi, 1985 
Vorkommen:
Belgien, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Mittelmeer, Türkei, USA 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 13 Meter 
Habitate:
Vom Mensch eingeführte fremde Art 
Größe:
6 cm - 8 cm 
Temperatur:
10°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Tricellaria aculeata
  • Tricellaria aquilina
  • Tricellaria arctica
  • Tricellaria catalinensis
  • Tricellaria circumternata
  • Tricellaria dubia
  • Tricellaria elongata
  • Tricellaria erecta
  • Tricellaria gracilis
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-07 09:02:43 

Haltungsinformationen

Tricellaria inopinata d'Hondt & Occhipinti Ambrogi, 1985

Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist mikroskopisch klein, so dass erst Kolonien dem Betrachter auffallen.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Tricellaria inopinata erstreckt sich um die Pazifikküste von Nordamerika. Tricellaria inopinata kam durch den Seetransport auf Schiffsrümpfen und über die Einfuhr von Meeresfrüchten nach Europa. Im Jahr 2000 wurden erstmals diese Moostierchen in belgischen Gewässern gefunden. In der Zwischenzeit haben sich diese Moostierchen Kolonien in den Häfen Europas fest etabliert.

Biota > Animalia (Kingdom) >Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Neocheilostomatina (Suborder) > Flustrina (Infraorder) > Buguloidea (Superfamily) > Candidae (Family) > Tricellaria (Genus)

Bilder

Allgemein

Moostierchen (Tricellaria inopinata)
1
Tricellaria inopinata © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!