Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Whitecorals.com

Ceramium ciliatum Rotalge

Ceramium ciliatum wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6212 
AphiaID:
144537 
Wissenschaftlich:
Ceramium ciliatum 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Velvet Ceramium 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Ceramiales (Ordnung) > Ceramiaceae (Familie) > Ceramium (Gattung) > ciliatum (Art) 
Erstbestimmung:
(J.Ellis) Ducluzeau, 1806 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Azoren, Brasilien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Israel, Japan, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Lord-Howe-Insel, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Portugal, Skandinavien, Spanien, Süd-Amerika, Taiwan, Tunesien 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-10-13 18:45:02 

Haltungsinformationen

(J.Ellis) Ducluzeau, 1806

Ceramium ciliatum ist eine photophile Alge und ein Epiphyt, der regelmäßig auf anderen Algen wächst, sie kommt bis in eine flache Tiefe von maximal 10 Metern vor.
Wie alle Algen ist auch Ceramium ciliatum autotroph.

Die Alge hat lose filamentöse Wedel, mehr oder weniger verstrickt und dichotomisch verzweigt, ziemlich starr und spröde und hat spitzen Dornen, besonders reichlich im äußersten Bereich der Wedel.

Ceramium ciliatum siedelt in intertidalen und subtidalen Bereiche mit mäßigem Wellengang an geschützten Standorten, manchmal ist die Alge auch auf Napfschnecken befestigt.

Farbe: rosarot bis dunkelrot

Die Alge hat besondere Eigenschaft, sie ist ein bemerkenswerter biologischer Indikator für litorale Quecksilber-Verunreinigung.

Synonyme:
Ceramium diaphanum var. ciliatum (Ellis) Duby, 1830
Ceramium nudiusculum (Kützing) Zanardini, 1847
Conferva ciliata J.Ellis, 1768
Draparnaldiana ciliata (Ellis) Grateloup, 1828
Echinoceras ciliatum (J.Ellis) Kützing, 1841
Echinoceras nudiusculum Kützing, 1841

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!