Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Membranoptera alata Flügel-Seeampfer

Membranoptera alata wird umgangssprachlich oft als Flügel-Seeampfer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Copyright Prof. Dr. Dirk Schories


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6244 
AphiaID:
144758 
Wissenschaftlich:
Membranoptera alata 
Umgangssprachlich:
Flügel-Seeampfer 
Englisch:
Membranoptera Alata 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Ceramiales (Ordnung) > Delesseriaceae (Familie) > Membranoptera (Gattung) > alata (Art) 
Erstbestimmung:
(Hudson) Stackhouse, 1809 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Golf von Maine, Island, Kanada Ost-Pazifik, Marokko, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Skandinavien, USA, West-Atlantik 
Größe:
5 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-10-19 16:56:25 

Haltungsinformationen

(Hudson) Stackhouse, 1809

Der Flügel-Seeampfer wächst auf Felsen oder anderen Rot- und Braunalgen als Epiphyt, besonders Laminaria-Braunalgen, sowie in schattigen Felsenpools.

Membranoptera Alata hat flache, schmale Wedel und einen dünnen, membranösen Thallus.

Flügel-Seeampfer wird häufig mit dem Seeampfer (Delesseria sanguinea) und rotem Eichentang
(Phycodrys rubens) angetroffen.

Farbe: hellrot bis purpurrot, oft auch braunrot.

Synonyme:
Delesseria alata (Hudson) J.V.Lamouroux, 1813
Delesseria alata var. dilatata (Turner) C.Agardh, 1822
Fucus alatus Hudson, 1762
Hypoglossum alatum (Hudson) Kützing, 1843
Hypophylla alata (Hudson) Stackhouse, 1816
Sphaerococcus alatus (Hudson) Wahlenberg, 1826

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Prof. Dr. Dirk Schories
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!