Haltungsinformationen
(Hudson) J.V.Lamouroux, 1813
Der Blutroter Seeampfer kommt in Wassertiefen von mindestens 30 Metern vor, wo sie epiphytisch auf Laminaria-Algen zu finden ist.
Die Blätter der Alge erinnern an ein Buchenblatt oder einer großen Vogelfeder.
Die Mittelrippe der mehrjährigen Alge überwintert und bringt am Ende des Winters kleine schmale Blättchen hervor.
Farbe: Wie der lateinische Name schon sagt,ist die Alge blutrot.
Ähnliche Arten: Phycodrys rubens
Delesseria sanguinea ist eine für die Forschung und Kosmetikindustrie eine hochinteressante Alge.
Aus ihr werden medizinische Kosmetikprodukte und medizinische Wirkstoffe entwickelt.
Der Algenextrakt zeigt Effekte, die für eine Hemmung von Entzündungen, Tumorwachstum und Metastasenbildung sprechen. Ebenfalls wirke er auf Enzyme hemmend, die an Prozessen der Zell- und Hautalterung beteiligt sind.
Bislang bekannte Synonymer sind heute bekannt:
Delesseria sanguinea f. filiformis Levring, 1940
Delesseria sanguinea var. lanceolata C.Agardh, 1822
Delesseria sanguinea var. latifolia Carmichael, 1833
Fucus sanguineus Hudson, 1762
Hydrolapathum sanguineum (Hudson) Stackhouse, 1809
Sphaerococcus sanguineus (Hudson) Wahlenberg, 1826
Wormskioldia sanguinea (Hudson) Spengel, 1827
Der Blutroter Seeampfer kommt in Wassertiefen von mindestens 30 Metern vor, wo sie epiphytisch auf Laminaria-Algen zu finden ist.
Die Blätter der Alge erinnern an ein Buchenblatt oder einer großen Vogelfeder.
Die Mittelrippe der mehrjährigen Alge überwintert und bringt am Ende des Winters kleine schmale Blättchen hervor.
Farbe: Wie der lateinische Name schon sagt,ist die Alge blutrot.
Ähnliche Arten: Phycodrys rubens
Delesseria sanguinea ist eine für die Forschung und Kosmetikindustrie eine hochinteressante Alge.
Aus ihr werden medizinische Kosmetikprodukte und medizinische Wirkstoffe entwickelt.
Der Algenextrakt zeigt Effekte, die für eine Hemmung von Entzündungen, Tumorwachstum und Metastasenbildung sprechen. Ebenfalls wirke er auf Enzyme hemmend, die an Prozessen der Zell- und Hautalterung beteiligt sind.
Bislang bekannte Synonymer sind heute bekannt:
Delesseria sanguinea f. filiformis Levring, 1940
Delesseria sanguinea var. lanceolata C.Agardh, 1822
Delesseria sanguinea var. latifolia Carmichael, 1833
Fucus sanguineus Hudson, 1762
Hydrolapathum sanguineum (Hudson) Stackhouse, 1809
Sphaerococcus sanguineus (Hudson) Wahlenberg, 1826
Wormskioldia sanguinea (Hudson) Spengel, 1827






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland