Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Delesseria sanguinea Blutroter Seeampfer

Delesseria sanguinea wird umgangssprachlich oft als Blutroter Seeampfer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6252 
AphiaID:
144744 
Wissenschaftlich:
Delesseria sanguinea 
Umgangssprachlich:
Blutroter Seeampfer 
Englisch:
Sea Beech 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Ceramiales (Ordnung) > Delesseriaceae (Familie) > Delesseria (Gattung) > sanguinea (Art) 
Erstbestimmung:
(Hudson) J.V.Lamouroux, 1813 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Island, Mittelmeer, Ostsee, Skandinavien 
Meerestiefe:
0 - 37 Meter 
Größe:
5 cm - 25 cm 
Temperatur:
12°C - 23°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-02-27 08:27:05 

Haltungsinformationen

(Hudson) J.V.Lamouroux, 1813

Der Blutroter Seeampfer kommt in Wassertiefen von mindestens 30 Metern vor, wo sie epiphytisch auf Laminaria-Algen zu finden ist.
Die Blätter der Alge erinnern an ein Buchenblatt oder einer großen Vogelfeder.

Die Mittelrippe der mehrjährigen Alge überwintert und bringt am Ende des Winters kleine schmale Blättchen hervor.

Farbe: Wie der lateinische Name schon sagt,ist die Alge blutrot.

Ähnliche Arten: Phycodrys rubens

Delesseria sanguinea ist eine für die Forschung und Kosmetikindustrie eine hochinteressante Alge.
Aus ihr werden medizinische Kosmetikprodukte und medizinische Wirkstoffe entwickelt.
Der Algenextrakt zeigt Effekte, die für eine Hemmung von Entzündungen, Tumorwachstum und Metastasenbildung sprechen. Ebenfalls wirke er auf Enzyme hemmend, die an Prozessen der Zell- und Hautalterung beteiligt sind.

Bislang bekannte Synonymer sind heute bekannt:
Delesseria sanguinea f. filiformis Levring, 1940
Delesseria sanguinea var. lanceolata C.Agardh, 1822
Delesseria sanguinea var. latifolia Carmichael, 1833
Fucus sanguineus Hudson, 1762
Hydrolapathum sanguineum (Hudson) Stackhouse, 1809
Sphaerococcus sanguineus (Hudson) Wahlenberg, 1826
Wormskioldia sanguinea (Hudson) Spengel, 1827

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Seaweed.ie (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Uni Kiel (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Blutroter Seeampfer (Delesseria sanguinea) - Ausgeblichenes Stadium
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!