Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Porphyra umbilicalis Purpurtang, Hauttang

Porphyra umbilicalis wird umgangssprachlich oft als Purpurtang, Hauttang bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6280 
AphiaID:
144437 
Wissenschaftlich:
Porphyra umbilicalis 
Umgangssprachlich:
Purpurtang, Hauttang 
Englisch:
Purple Laver, Pink Laver 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Bangiophyceae (Klasse) > Bangiales (Ordnung) > Bangiaceae (Familie) > Porphyra (Gattung) > umbilicalis (Art) 
Erstbestimmung:
Kützing, 1843 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Alaska (West-Atlantik), Arktis (Nordpolarmeer), Australien, Azoren, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Chile, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Florida, Grönland (Kalaallit Nunaat), Indischer Ozean, Island, Israel, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Neufundland, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Peru, Portugal, Russland, Senegal, Shetland-Inseln (Schottland), Skagerrak (Nordsee), Skandinavien, Spanien, Sri Lanka, Süd-Amerika, Süd-Atlantik, Süd-Pazifik, Tasmansee, USA, West-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 1,25 Meter 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
12°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-04 21:55:52 

Haltungsinformationen

Kützing, 1843

Die deutschen Namen, Purpurtang oder Hauttang werden den wenigsten Aquarianern bekannt sein, wohl aber der japanische Name Nori-Alge.

Sie ist extrem anpassbar an ihre Umwelt, sprich primärfelsige Uferzonen und verträgt sogar eine gewisse Zeit unbeschadet außerhalb des Meerwassers.

Porphyra umbilicalis kann im Meer solitär oder in größeren Kolonien an Steinen oder Holz befestigt angetroffen werden.

In Japan wird die jodhaltige Alge im großen Stil für die Ernährung gezüchtet und für Sushi oder Temaki benutzt.
Der Name Purpurtang stammt von den juvenilen Algen mit ihrer violett-rot Färbung, adulte Algen hingegen sind grün.

Struktur: Die unregelmäßig geformten, breiten Wedel sind die membranös, haben aber eine aber harte Beschaffenheit.

Synonyme:
Porphyra insolita P.Kornmann & P.-H.Sahling, 1991
Porphyra umbilicalis (Linnaeus) J.Agardh, 1883
Porphyra umbilicalis f. epiphytica F.S.Collins, 1903
Porphyra umbilicalis var. vulgaris Ruprecht, 1850
Ulva umbilicalis Linnaeus, 1753
Wildemania laciniata (Lightfoot) DeToni, 1892
Wildemania laciniata var. umbilicalis (Linnaeus) Malard ex Chalon, 1905


Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Natural History Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!