Haltungsinformationen
Kützing, 1843
Die deutschen Namen, Purpurtang oder Hauttang werden den wenigsten Aquarianern bekannt sein, wohl aber der japanische Name Nori-Alge.
Sie ist extrem anpassbar an ihre Umwelt, sprich primärfelsige Uferzonen und verträgt sogar eine gewisse Zeit unbeschadet außerhalb des Meerwassers.
Porphyra umbilicalis kann im Meer solitär oder in größeren Kolonien an Steinen oder Holz befestigt angetroffen werden.
In Japan wird die jodhaltige Alge im großen Stil für die Ernährung gezüchtet und für Sushi oder Temaki benutzt.
Der Name Purpurtang stammt von den juvenilen Algen mit ihrer violett-rot Färbung, adulte Algen hingegen sind grün.
Struktur: Die unregelmäßig geformten, breiten Wedel sind die membranös, haben aber eine aber harte Beschaffenheit.
Synonyme:
Porphyra insolita P.Kornmann & P.-H.Sahling, 1991
Porphyra umbilicalis (Linnaeus) J.Agardh, 1883
Porphyra umbilicalis f. epiphytica F.S.Collins, 1903
Porphyra umbilicalis var. vulgaris Ruprecht, 1850
Ulva umbilicalis Linnaeus, 1753
Wildemania laciniata (Lightfoot) DeToni, 1892
Wildemania laciniata var. umbilicalis (Linnaeus) Malard ex Chalon, 1905
Die deutschen Namen, Purpurtang oder Hauttang werden den wenigsten Aquarianern bekannt sein, wohl aber der japanische Name Nori-Alge.
Sie ist extrem anpassbar an ihre Umwelt, sprich primärfelsige Uferzonen und verträgt sogar eine gewisse Zeit unbeschadet außerhalb des Meerwassers.
Porphyra umbilicalis kann im Meer solitär oder in größeren Kolonien an Steinen oder Holz befestigt angetroffen werden.
In Japan wird die jodhaltige Alge im großen Stil für die Ernährung gezüchtet und für Sushi oder Temaki benutzt.
Der Name Purpurtang stammt von den juvenilen Algen mit ihrer violett-rot Färbung, adulte Algen hingegen sind grün.
Struktur: Die unregelmäßig geformten, breiten Wedel sind die membranös, haben aber eine aber harte Beschaffenheit.
Synonyme:
Porphyra insolita P.Kornmann & P.-H.Sahling, 1991
Porphyra umbilicalis (Linnaeus) J.Agardh, 1883
Porphyra umbilicalis f. epiphytica F.S.Collins, 1903
Porphyra umbilicalis var. vulgaris Ruprecht, 1850
Ulva umbilicalis Linnaeus, 1753
Wildemania laciniata (Lightfoot) DeToni, 1892
Wildemania laciniata var. umbilicalis (Linnaeus) Malard ex Chalon, 1905