Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Laviactis lucida Knorrige Anemone

Laviactis lucida wird umgangssprachlich oft als Knorrige Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Knobby Anemone, Bartholomea lucida, Coco View 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6297 
AphiaID:
888639 
Wissenschaftlich:
Laviactis lucida 
Umgangssprachlich:
Knorrige Anemone 
Englisch:
Knobby Sea Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Aiptasiidae (Familie) > Laviactis (Gattung) > lucida (Art) 
Erstbestimmung:
(Duchassaing de Fombressin & Michelotti, ), 1860 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Karibik, Kuba, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Garnelen, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-27 11:49:01 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Laviactis lucida sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Laviactis lucida interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Laviactis lucida bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Laviactis lucida besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Laviactis lucida bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Laviactis lucida aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Laviactis lucida (Duchassaing de Fombressin & Michelotti, 1860)

Diese Anemone ist im Golf von Mexiko und in der Karibik heimisch und nesselt recht stark, daher ist von ungeschützten Berührungen abzuraten. In der Anemone leben die Symbiosealgen Symbiodinium goreauii.

Laviactis lucida hat ein reiches Farbspektrum, so können Tiere mit folgenden Farben angetroffen werden: weiß, grünlich, gelblich, braun und grau. Die Anemone lebt solitär und oftmals sehr versteckt in Riffspalten, Nischen oft unter Steinen oder anderen harten Substraten, in Korallenschutt bis in eine Wassertiefe von bis zu 30 Metern.

Die Anemone besitzt zahlreiche dünne, lange, durchscheinende Tentakel, die viele Nematocysten besitzen. Die Anemone kann mit feinem Fisch-, Garnelen- oder Krebsfleisch gefüttert werden.

Die Vermehrung erfolgt getrennt geschlechtlich, es gibt also männlich und weibliche See-Anemonen.

Synonyme:
Aiptasia lucida (Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860)
Bartholomea lucida (Pax, 1910)
Bartholomea pseudoheteractis (Watzl, 1922)
Capnea lucida (Duchassaing de Fonbressin & Michelotti), 1860
Heteractis lucida (Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860)
Ragactis lucida (Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!