Haltungsinformationen
(Leach, 1817 [in Leach, 1815-1875])
Im Atlantik leben diese in Tiefe bis maximal 130 Meter in Felsengebieten, in Molluskenschalen und unter Steinen zusammen mit photophilen Algen wie (Fucus serratus).
Im Mittelmeerraum ist die Art auch in die großen Lagunen und Posidonia-Seegraswiese bis zu in eine Wassertiefe von etwa 70 Metern anzutreffen.
Diese Garnele ist kurz, kompakt und hoch gewölbt
ihre Farbe ist sehr variabel, es kommen pastelle Töne wie rosa, violett, weiß, grau vor, im ventralen Bereich dann oft ein orange-roter Ton.
Ähnliche Art: Eualus occultus
Synonyme:
Hippolyte bunseni Neumann, 1878
Hippolyte cranchii Leach, 1817 [in Leach, 1815-1875]
Hippolyte crassicornis H. Milne Edwards, 1837 [in H. Milne Edwards, 1834-1840]
Hippolyte lovenii Rathke, 1843
Hippolyte mutila Krøyer, 1841
Hippolyte yarrellii W. Thompson, 1853
Palemon microramphos Risso, 1816
Thoralus cranchii (Leach, 1817)
Vianellia dorsioculata Nardo, 1847
Im Atlantik leben diese in Tiefe bis maximal 130 Meter in Felsengebieten, in Molluskenschalen und unter Steinen zusammen mit photophilen Algen wie (Fucus serratus).
Im Mittelmeerraum ist die Art auch in die großen Lagunen und Posidonia-Seegraswiese bis zu in eine Wassertiefe von etwa 70 Metern anzutreffen.
Diese Garnele ist kurz, kompakt und hoch gewölbt
ihre Farbe ist sehr variabel, es kommen pastelle Töne wie rosa, violett, weiß, grau vor, im ventralen Bereich dann oft ein orange-roter Ton.
Ähnliche Art: Eualus occultus
Synonyme:
Hippolyte bunseni Neumann, 1878
Hippolyte cranchii Leach, 1817 [in Leach, 1815-1875]
Hippolyte crassicornis H. Milne Edwards, 1837 [in H. Milne Edwards, 1834-1840]
Hippolyte lovenii Rathke, 1843
Hippolyte mutila Krøyer, 1841
Hippolyte yarrellii W. Thompson, 1853
Palemon microramphos Risso, 1816
Thoralus cranchii (Leach, 1817)
Vianellia dorsioculata Nardo, 1847






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland