Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Hydractinia echinata Stachelpolyp, Hydroidpolyp

Hydractinia echinata wird umgangssprachlich oft als Stachelpolyp, Hydroidpolyp bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6374 
AphiaID:
117644 
Wissenschaftlich:
Hydractinia echinata 
Umgangssprachlich:
Stachelpolyp, Hydroidpolyp 
Englisch:
Snailfur, Rough Hydroid, Snail Fur Hydroid 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Hydractiniidae (Familie) > Hydractinia (Gattung) > echinata (Art) 
Erstbestimmung:
(Fleming, ), 1828 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Ostsee, Portugal, Rotes Meer, Spanien, USA, West-Afrika 
Meerestiefe:
0 - 662 Meter 
Größe:
0.5 cm - 1.3 cm 
Temperatur:
1,6°C - 12,2°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Karnivor (fleischfressend), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Hydractinia aculeata
  • Hydractinia aggregata
  • Hydractinia altispina
  • Hydractinia anechinata
  • Hydractinia angusta
  • Hydractinia apicata
  • Hydractinia arctica
  • Hydractinia arge
  • Hydractinia armata
  • Hydractinia bayeri
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-09 20:03:39 

Haltungsinformationen

(Fleming, 1828)

Diese Hydrozoon bildet einen mattenartigen Überzug auf Schneckenschalen der Gattung Buccinum (Wellhornschnecken) und Littorina (Strandschnecken), die wiederum von Einsiedlerkrebsen (Pagurus bernhardus) auf geschützten und schlammigen Böden bewohnt werden.
Gelegentlich kommen die Hydrozoonen auch unter Felsen vor.

Die krustenähnliche Matte besteht aus dicken verzweigten Dornen, unter der Matte befinden sich drei Arten von rosafarbenen Polypen: Ernährungspolypen mit acht Tentakel, männliche und weibliche reproduktive Geschlechtspolypen und defensive Verteidigungspolypen (Dactylozooide) mit entsprechenden Nesselzellen.

Die Abmessung solcher Krustenkolonien erreichen etwa 20-30mm Breite und etwa 5mm in der Höhe. Die Hydrozoonen können bei der aktiven Nahrungsaufnahme auf eine Länge von ca. 1,3 cm expandieren.

Die Hydrozoonen profitieren von der Aktivität des Einsiedlern und verzehren übrig gebliebene Futterpartikel der Einsiedlermahlzeit.

Diese interessanten Lebensgemeinschaften kommen in intertidalen und subtidalen Wassertiefen vor.

Der Name Stachelpolyp wurde von einer Stolonenplatte, welche aus dem Polysaccharid Chitin und einem Schutzgewebe (Periderm) besteht und teilverkalkte Stacheln besitzt, abgeleitet.

Synonyme:
Alcyonium echinatum Fleming, 1828
Clava capitata Thompson, 1844
Coryne Hassalli Forbes, 1843
Echinochorium clavigerum Hassall, 1841
Hydractinia grisea Leuckart, 1847
Hydractinia lactea Van Beneden, 1841
Hydractinia rosea Van Beneden, 1844
Synhydra parasites Quatrefages, 1843

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Jim Greenfield
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!