Haltungsinformationen
Aequipecten opercularis (Linnaeus, 1758)
Die Kleine Pilgermuschel, wie Aequipecten opercularis umgangssprachlich genannt wird, gehört zur Familie der Kammmuscheln (Pectinidae). Die Muschel hat rundliche ,radial gerippt Schalen.
Die Farbe ist sehr variabel und reicht von einfarbig rötlich,purpur, weiß, gelb,rot, marmoriert bis zu gestreiften Exemplaren. Aequipecten opercularis lebt auf Kies, Schlamm- und Sandböden, auch in Verbindung mit Kalkrotalgenbetten und Muschelbänken. Man kann sie in flachem Wasser, aber auch bis 400 m Wassertiefe finden.
Diese Muschel wird wirtschaftlich genutzt. Aequipecten opercularis schwimmt und bewegt sich viel, was ihr den Namen Pilgermuschel eingebracht hat. Sie ist ein Suspensionsfresser.
Synonyme:
Chlamys bruei coeni Nordsieck, 1969
Chlamys bruei pulchricostata Nordsieck, 1969
Chlamys opercularis (Linnaeus, 1758)
Ostrea dubia Gmelin, 1791
Ostrea elegans Gmelin, 1791
Ostrea opercularis Linnaeus, 1758
Ostrea radiata Gmelin, 1791
Ostrea regia Gmelin, 1791
Ostrea solaris Born, 1778
Ostrea versicolor Gmelin, 1791
Pecten audouinii Payraudeau, 1826
Pecten cretatus Reeve, 1853
Pecten daucus Reeve, 1853
Pecten heliacus Dall, 1925
Pecten lineatus da Costa, 1778
Pecten lineatus var. albida Locard, 1888
Pecten lineatus var. bicolor Locard, 1888
Pecten opercularis (Linnaeus, 1758)
Pecten opercularis var. albopurpurascens Lamarck, 1819
Pecten opercularis var. albovariegata Clement, 1875
Pecten opercularis var. aspera Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1889
Pecten opercularis var. concolor Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1889
Pecten opercularis var. depressa Locard, 1888
Pecten opercularis var. elongata Jeffreys, 1864
Pecten opercularis var. luteus Lamarck, 1819
Pecten pictus da Costa, 1778
Pecten subrufus Pennant, 1777
Pecten vescoi Bavay, 1903
Die Kleine Pilgermuschel, wie Aequipecten opercularis umgangssprachlich genannt wird, gehört zur Familie der Kammmuscheln (Pectinidae). Die Muschel hat rundliche ,radial gerippt Schalen.
Die Farbe ist sehr variabel und reicht von einfarbig rötlich,purpur, weiß, gelb,rot, marmoriert bis zu gestreiften Exemplaren. Aequipecten opercularis lebt auf Kies, Schlamm- und Sandböden, auch in Verbindung mit Kalkrotalgenbetten und Muschelbänken. Man kann sie in flachem Wasser, aber auch bis 400 m Wassertiefe finden.
Diese Muschel wird wirtschaftlich genutzt. Aequipecten opercularis schwimmt und bewegt sich viel, was ihr den Namen Pilgermuschel eingebracht hat. Sie ist ein Suspensionsfresser.
Synonyme:
Chlamys bruei coeni Nordsieck, 1969
Chlamys bruei pulchricostata Nordsieck, 1969
Chlamys opercularis (Linnaeus, 1758)
Ostrea dubia Gmelin, 1791
Ostrea elegans Gmelin, 1791
Ostrea opercularis Linnaeus, 1758
Ostrea radiata Gmelin, 1791
Ostrea regia Gmelin, 1791
Ostrea solaris Born, 1778
Ostrea versicolor Gmelin, 1791
Pecten audouinii Payraudeau, 1826
Pecten cretatus Reeve, 1853
Pecten daucus Reeve, 1853
Pecten heliacus Dall, 1925
Pecten lineatus da Costa, 1778
Pecten lineatus var. albida Locard, 1888
Pecten lineatus var. bicolor Locard, 1888
Pecten opercularis (Linnaeus, 1758)
Pecten opercularis var. albopurpurascens Lamarck, 1819
Pecten opercularis var. albovariegata Clement, 1875
Pecten opercularis var. aspera Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1889
Pecten opercularis var. concolor Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus, 1889
Pecten opercularis var. depressa Locard, 1888
Pecten opercularis var. elongata Jeffreys, 1864
Pecten opercularis var. luteus Lamarck, 1819
Pecten pictus da Costa, 1778
Pecten subrufus Pennant, 1777
Pecten vescoi Bavay, 1903