Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Flustra foliacea bildet verzweigte, flache, blattartige, ledrige Wedel aus und kann auf den ersten Blick durchaus mit Algen verwechselt werden.
Auf beiden Seiten der Wedel befinden sich kleine Zooide, die an ihrem Ende 4-5 kleine Stacheln besitzen.
Das Moostierchen siedelt auf groben Sedimenten und felsigen Substrat wie Grundgestein und Felsbrocken.
Die Wedel sind hellgrau bis braun in der Farbe, ein weiteres Erkennungsmerkmal ist ihr Geruch von Zitronen, wenn das Tier frisch dem Wasser entnommen wird.
Jeder einzelne Polyp trägt bis zu 14 Tentakel.
Die Wedel des Moostierchens können oft mit anderen Moostierchen, Hydrozoen und sesshaften Polychaeten besetzt werden, das Tier wird zusätzlich regelmäßig von folgenden Copepoden
parasitiert:
Euryte longicauda Philippi, 1843 Checked: Asterocheres flustrae Ivanenko & Smurov, 1997
Flustra foliacea bildet verzweigte, flache, blattartige, ledrige Wedel aus und kann auf den ersten Blick durchaus mit Algen verwechselt werden.
Auf beiden Seiten der Wedel befinden sich kleine Zooide, die an ihrem Ende 4-5 kleine Stacheln besitzen.
Das Moostierchen siedelt auf groben Sedimenten und felsigen Substrat wie Grundgestein und Felsbrocken.
Die Wedel sind hellgrau bis braun in der Farbe, ein weiteres Erkennungsmerkmal ist ihr Geruch von Zitronen, wenn das Tier frisch dem Wasser entnommen wird.
Jeder einzelne Polyp trägt bis zu 14 Tentakel.
Die Wedel des Moostierchens können oft mit anderen Moostierchen, Hydrozoen und sesshaften Polychaeten besetzt werden, das Tier wird zusätzlich regelmäßig von folgenden Copepoden
parasitiert:
Euryte longicauda Philippi, 1843 Checked: Asterocheres flustrae Ivanenko & Smurov, 1997