Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Cyo Control

Flustra foliacea Blätter-Moostierchen

Flustra foliacea wird umgangssprachlich oft als Blätter-Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Flustra foliacea (c) by Alexander Semenov


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6401 
AphiaID:
111367 
Wissenschaftlich:
Flustra foliacea 
Umgangssprachlich:
Blätter-Moostierchen 
Englisch:
Leafy Bryozoan, Greater Horn Wrack 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Flustridae (Familie) > Flustra (Gattung) > foliacea (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Skandinavien, West-Atlantik 
Größe:
6 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-11-10 19:48:05 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Flustra foliacea bildet verzweigte, flache, blattartige, ledrige Wedel aus und kann auf den ersten Blick durchaus mit Algen verwechselt werden.

Auf beiden Seiten der Wedel befinden sich kleine Zooide, die an ihrem Ende 4-5 kleine Stacheln besitzen.

Das Moostierchen siedelt auf groben Sedimenten und felsigen Substrat wie Grundgestein und Felsbrocken.

Die Wedel sind hellgrau bis braun in der Farbe, ein weiteres Erkennungsmerkmal ist ihr Geruch von Zitronen, wenn das Tier frisch dem Wasser entnommen wird.

Jeder einzelne Polyp trägt bis zu 14 Tentakel.
Die Wedel des Moostierchens können oft mit anderen Moostierchen, Hydrozoen und sesshaften Polychaeten besetzt werden, das Tier wird zusätzlich regelmäßig von folgenden Copepoden
parasitiert:
Euryte longicauda Philippi, 1843 Checked: Asterocheres flustrae Ivanenko & Smurov, 1997

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Flustra foliacea (c) by Alexander Semenov
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!