Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Crisia eburnea Moostierchen

Crisia eburnea wird umgangssprachlich oft als Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Crisia eburnea (c) by Alexander Semenov


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6402 
AphiaID:
111696 
Wissenschaftlich:
Crisia eburnea 
Umgangssprachlich:
Moostierchen 
Englisch:
Hornwrack 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Stenolaemata (Klasse) > Cyclostomatida (Ordnung) > Crisiidae (Familie) > Crisia (Gattung) > eburnea (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Kosmopolit (weltweit verbreitet) 
Größe:
1.25 cm - 3 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Crisia acropora
  • Crisia aculeata
  • Crisia acuminata
  • Crisia arctica
  • Crisia bifurcata
  • Crisia bucinaform
  • Crisia calyptostoma
  • Crisia carolina
  • Crisia conferta
  • Crisia constans
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-11-10 20:12:21 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Dieses kleine Moostierchen ist ein Kosmopolit und
kommt in den warmen Gewässern des Golfs von Mexiko ebenso wie in kalten, arktischen Gewässer vor.

Neben einer großen Resistenz gegenüber den unterschiedlichsten Wassertemperaturen, kommt Crisia eburnea auch mit verschiedenen Salinitäten gut zurecht und wird auch in Brackwasserzonen und Ästuaren gefunden.

Das Moostierchen siedelt bevorzugt auf Algen und Seegräsern und formt weiße bis elfenbeinfarbene buschige Büschel aus.

Wassertiefe: bis zu mehreren hundert Metern.

Von dem Moostierchen ist nur eine einzige Synonym bekannt: Sertularia eburnea Linnaeus, 1758

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Smithonian Marine Station at Ford Pierce (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Crisia eburnea (c) by Alexander Semenov
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!