Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Clytia hemisphaerica Hydrozoon

Clytia hemisphaerica wird umgangssprachlich oft als Hydrozoon bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Clytia hemisphaerica, © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland , Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6413 
AphiaID:
117368 
Wissenschaftlich:
Clytia hemisphaerica 
Umgangssprachlich:
Hydrozoon 
Englisch:
Hydroids 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Campanulariidae (Familie) > Clytia (Gattung) > hemisphaerica (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Arktis (Nordpolarmeer), Azoren, Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Golf von Maine, Irland, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neuseeland, Niederlande, Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Nordsee, Rotes Meer, Schwarzes Meer, Süd-Atlantik, Süd-Pazifik, Südchinesisches Meer, Tasmansee, Ukraine, USA 
Meerestiefe:
0 - 1135 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Meerwasser 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
5,0°C - 25,0°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Clytia ambigua
  • Clytia arborescens
  • Clytia brevicyatha
  • Clytia brunescens
  • Clytia colombiana
  • Clytia crenata
  • Clytia crucifera
  • Clytia delicatula
  • Clytia discoida
  • Clytia edentula
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-07 09:32:00 

Haltungsinformationen

Clytia hemisphaerica (Linnaeus, 1767)

Typuslokalität zur Beschreibung von Clytia hemisphaerica ist die Belgische Küste.

Clytia hemisphaerica ist ein kleines Nesseltier aus der Gruppe der Hydrozoen mit einem Durchmesser von etwa 1 cm, das im Mittelmeer und im Nordostatlantik vorkommt. Clytia besitzt die für Hydrozoen typische freischwimmende Quallenform sowie sich vegetativ vermehrende Polypen.

Diese kleine, unscheinbare Nesseltiere wachsen häufig an den Stängeln anderer Hydrozoen und auf Rotalgen. Sie ähneln borstigen Haaren, die rechtwinklig zur Oberfläche abstehen, auf der sie wachsen. Unter dem Lichtmikroskop sind regelmäßige Ringe um die Stängelbasis zu erkennbar. Die Stängel können verzweigt oder unverzweigt sein und entspringen einem basalen Ausläufer. Clytia hemisphaerica wird typischerweise 10 mm hoch.

Wichtige Erkennungsmerkmale:
Hydrotheken stehen einzeln an den Spitzen feiner Stängel, die aus einem basalen Rhizom entspringen.
Fassförmige Hydrotheken mit tiefen horizontalen Rippen.

Clytia hemisphaerica durchläuft während seines Lebenszyklus die Stadien Planula, Polyp und Meduse.

Jede Meduse besitzt typischerweise etwa 32 Tentakeln, die jeweils mit stechenden Nematozytenzellen bedeckt sind. Diese Nematozyten gelten als spezialisierte Nervenzellen, obwohl sie aus einer unter Druck stehenden Kapsel (Nematozyste), einem schnell feuernden, harpunenartigen Pfeil und tödlichen Giften zum Töten der Beute bestehen. Clytias Nervensystem ist gut organisiert und hochspezialisiert. Zwei parallele, verdichtete Nervenringe verlaufen um die Peripherie der Medusenglocke; der äußere Ring ist für die Integration sensorischer Eingaben zuständig, während der innere Ring motorische Reaktionen koordiniert. Zwischen den Tentakeln befinden sich außerdem spezialisierte Gleichgewichtsorgane. Medusen besitzen außerdem sowohl glatte als auch quergestreifte Muskulatur, die die für ein reibungsloses Schwimmen im Wasser notwendigen Kontraktionen ermöglicht.

Die Nacktschnecke Hancockia uncinata ernährt sich von ihnen.

Clytia hemisphaerica hat sich als vielversprechender Modellorganismus für die Wissenschaft erwiesen, da sich sein Lebenszyklus, seine geringe Größe und seine relativ einfache Pflege für experimentelle Manipulation und Haltung im Labor eignen.

Synonyme:
Campanularia acuta Stechow, 1919 · unaccepted (synonym)
Campanularia attenuata Stechow, 1919 · unaccepted (invalid junior homonym of C....)
Campanularia brachycaulis Stechow, 1919 · unaccepted (synonym)
Campanularia coronata Clarke, 1879 · unaccepted (synonym)
Campanularia edwardsi Nutting, 1901 · unaccepted (possible synonym)
Campanularia gegenbauri Sars, 1857 · unaccepted (synonym)
Campanularia gigantea Hincks, 1866 · unaccepted (synonym)
Campanularia hemisphaerica (Linnaeus, 1767) · unaccepted (unaccepted combination)
Campanularia johnstoni Alder, 1856 · unaccepted (synonym)
Campanularia minuta Nutting, 1901 · unaccepted (synonym)
Campanularia raridentata Alder in Hincks, 1861 · unaccepted (synonym)
Campanularia serrulata Bale, 1888 · unaccepted (synonym)
Campanularia villafrancensis Stechow, 1919 · unaccepted (synonym)
Campanularia volubiliformis M. Sars, 1857 · unaccepted (synonym)
Clytia (Trochopyxis) bicophoba L. Agassiz, 1862 · unaccepted > junior subjective synonym (possible synonym)
Clytia bicophora Agassiz, 1862 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling (spelling variant)
Clytia compressa Totton, 1930 · unaccepted (possible synonym)
Clytia coronata (Clarke, 1879) · unaccepted (synonym)
Clytia edwardsi (Nutting, 1901) · unaccepted > junior subjective synonym (possible synonym)
Clytia gigantea (Hincks, 1866) · unaccepted (synonym)
Clytia grayi Nutting, 1901 · unaccepted (syonym)
Clytia inconspicua (Forbes, 1848) · unaccepted (synonym)
Clytia johnstoni (Alder, 1856) · unaccepted (synonym)
Clytia laevis Weismann, 1883 · unaccepted (synonym)
Clytia languida (A. Agassiz, 1862) · unaccepted (synonym)
Clytia minuta (Nutting, 1901) · unaccepted (synonym)
Clytia obeliformis Stechow, 1914 · unaccepted (synonym)
Clytia phosphorica (Péron & Lesueur, 1810) · unaccepted (synonym)
Clytia raridentata (Alder in Hincks, 1861) · unaccepted > junior subjective synonym
Clytia serrulata (Bale, 1888) · unaccepted (synonym)
Clytia similis Fraser, 1947 · unaccepted (synonym)
Clytia simplex Congdon, 1907 · unaccepted (synonym)
Clytia urnigera Lamouroux, 1816 · unaccepted (synonym)
Clytia viridicans (Leuckart, 1956) · unaccepted (possible synonym)
Epenthesis bicophora (L. Agassiz, 1862) · unaccepted
Eucope affinis Gegenbaur, 1857 · unaccepted (possible synonym)
Eucope variabilis Claus, 1864 · unaccepted (synonyom)
Laomedea gigantea (Hincks, 1866) · unaccepted (synonym)
Laomedea villafrancensis (Stechow, 1919) · unaccepted (synonym)
Medusa hemisphaerica Linnaeus, 1767 · unaccepted (basionym)
Oceania languida A. Agassiz, 1862 · unaccepted (possible synonym)
Oceania magnifica Mayer, 1900 · unaccepted (possible synonym)
Oceania phosphorica Péron & Lesueur, 1810 · unaccepted (basionym)
Phialidium bicophorum (L. Agassiz, 1862) · unaccepted (synonym)
Phialidium hemisphaericum (Linnaeus, 1767) · unaccepted (unaccepted combination)
Phialidium languidum (A. Agassiz, 1862) · unaccepted
Phialidium minutum (Nutting, 1901) · unaccepted (synonym)
Phialidium variabile (Claus, 1864) · unaccepted (synonym)
Phialidium viridicans Leuckart, 1856 · unaccepted (basionym)
Thaumantias achroa Cobbold, 1858 · unaccepted (synonym)
Thaumantias hemispherica (Linnaeus, 1767) · unaccepted (unaccepted combination)
Thaumantias inconspicua Forbes, 1848 · unaccepted (synonym)
Thaumantias lineata Forbes, 1848 · unaccepted (synonym)
Thaumantias pileata Forbes, 1841 · unaccepted (synonym)
Thaumantias punctata Forbes, 1848 · unaccepted (synonym)
Thaumantias sarnica Forbes, 1848 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. unterwasser-welt-nordsee (de). Abgerufen am 07.05.2025.
  3. Unterwasserwelt-Mittelmeer (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.05.2025.

Bilder

Allgemein

Hydrozoon (Clytia hemisphaerica)
1
Copyright Anne & Mat, Foto aus den Niederlanden
1
Copyright Anne & Mat, Foto aus Schottland
1
Clytia hemisphaerica, © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland , Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!