Haltungsinformationen
Manupecten pesfelis (Linnaeus, 1758)
Manupecten pesfelis gehört zur Familie Pectinidae,den Kamm-Muscheln, die weltweit verbreitet sind. Kamm-Muscheln haben fächerförmige Muschelschalen, die an den beiden Klappenseiten flügelförmige Fortsätze rechts und links des Wirbels aufweisen.Viele Arten können sich schwimmend fortbewegen.Ein Merkmal der Kamm-Muscheln sind ihre zahlreichen Augen am Mantelrand.
Die Kamm-Muschel Manupecten pesfelis kann bis zu 8,0 cm groß werden, der Durchschnitt liegt bei 5,5 cm.Die Katzenpfotenmuschel, wie diese Muschel umgangssprachlich genannt wird, lebt in tieferen Gewässern und ist häufig in 125-200 m Meerestiefe anzutreffen.
Das Foto wurde als Chlamys pesfelis eingestellt.Die korrekte Bezeichnung laut WoRMS ist Manupecten pesfelis.
Synonyme sind: Chlamys pesfelis, Ostrea corallina, Ostrea elongata, Ostrea pesfelis, Pecten bornii, Pecten felipe
Biota > Animalia (Kingdom) >Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) >Pteriomorphia (Subclass) > Pectinoida (Order) > Pectinoidea (Superfamily) > Pectinidae (Family) >Chlamydinae (Subfamily) > Chlamydini (Tribe) > Manupecten (Genus)
Manupecten pesfelis gehört zur Familie Pectinidae,den Kamm-Muscheln, die weltweit verbreitet sind. Kamm-Muscheln haben fächerförmige Muschelschalen, die an den beiden Klappenseiten flügelförmige Fortsätze rechts und links des Wirbels aufweisen.Viele Arten können sich schwimmend fortbewegen.Ein Merkmal der Kamm-Muscheln sind ihre zahlreichen Augen am Mantelrand.
Die Kamm-Muschel Manupecten pesfelis kann bis zu 8,0 cm groß werden, der Durchschnitt liegt bei 5,5 cm.Die Katzenpfotenmuschel, wie diese Muschel umgangssprachlich genannt wird, lebt in tieferen Gewässern und ist häufig in 125-200 m Meerestiefe anzutreffen.
Das Foto wurde als Chlamys pesfelis eingestellt.Die korrekte Bezeichnung laut WoRMS ist Manupecten pesfelis.
Synonyme sind: Chlamys pesfelis, Ostrea corallina, Ostrea elongata, Ostrea pesfelis, Pecten bornii, Pecten felipe
Biota > Animalia (Kingdom) >Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) >Pteriomorphia (Subclass) > Pectinoida (Order) > Pectinoidea (Superfamily) > Pectinidae (Family) >Chlamydinae (Subfamily) > Chlamydini (Tribe) > Manupecten (Genus)