Haltungsinformationen
(Ellis & Solander, 1786)
Dieser Röhrenpolyp ist durch den Transport in Ballasttanks von Schiffen und als Bestandteile des Foulings auf Schiffsrümpfen auf dem besten Weg zu einem Kosmopoliten, der bislang in kühlen bis gemäßigt-warmen Gewässern anzutreffen ist.
Aufgrund seiner damit vorhandenen hohen Akzeptanz unterschiedlicher Salinitäten und Temperaturen lässt sich prognostizieren, dass das Tier zukünftig auch in tropischen Gewässern anzutreffen sein wird.
Diese Hydrozoen werden regelmäßig in einer sehr hohen Individuendichte von mehreren 10.000 Tieren auf harten Substraten wie Steinblöcken, Geröll, Felsen, Wracks gefunden.
Hydrozoen haben zwei Vorkommensstadien, als sessiler Polyp und als mobile Meduse.Im sessilen Stadium zeigt das Tier seine rosafarbenen Polypen, die von etwa 20 Tentakel eingerahmt sind.Der blasse Stamm hat die Färbung von getrocknetem Stroh.
Ähnliche Art: Tubularia indivisa, das Tier wird aber mit ca. 15 cm deutlich höher als Ectopleura Larynx
.Synonyme:
Thamnocnidia larynx (Ellis & Solander, 1786)
Thamnocnidia spectabilis A. Agassiz, 1862
Thamnocnidia tenella Agassiz, 1862
Thamnocnidia tubularoides A. Agassiz, 1865
Tubularia attenuata Allman, 1864
Tubularia bellis Allman, 1863
Tubularia britannica Pennington, 1885
Tubularia bryoides Ehrenberg, 1834
Tubularia coronata Abildgaard, 1806
Tubularia gracilis Harvey, 1836
Tubularia humilis Allman, 1864
Tubularia larynx Ellis & Solander, 1786
Tubularia muscoides Pallas, 1766
Tubularia pacifica Allman, 1872
Tubularia polycarpa Allman, 1872
Tubularia polyceps Dalyell, 1835
Tubularia pygmea Lamouroux, 1816
Tubularia spectabilis (Agassiz, 1862)
Tubularia tenella (Agassiz, 1862)
Vorticlava humilis Alder, 1856
Dieser Röhrenpolyp ist durch den Transport in Ballasttanks von Schiffen und als Bestandteile des Foulings auf Schiffsrümpfen auf dem besten Weg zu einem Kosmopoliten, der bislang in kühlen bis gemäßigt-warmen Gewässern anzutreffen ist.
Aufgrund seiner damit vorhandenen hohen Akzeptanz unterschiedlicher Salinitäten und Temperaturen lässt sich prognostizieren, dass das Tier zukünftig auch in tropischen Gewässern anzutreffen sein wird.
Diese Hydrozoen werden regelmäßig in einer sehr hohen Individuendichte von mehreren 10.000 Tieren auf harten Substraten wie Steinblöcken, Geröll, Felsen, Wracks gefunden.
Hydrozoen haben zwei Vorkommensstadien, als sessiler Polyp und als mobile Meduse.Im sessilen Stadium zeigt das Tier seine rosafarbenen Polypen, die von etwa 20 Tentakel eingerahmt sind.Der blasse Stamm hat die Färbung von getrocknetem Stroh.
Ähnliche Art: Tubularia indivisa, das Tier wird aber mit ca. 15 cm deutlich höher als Ectopleura Larynx
.Synonyme:
Thamnocnidia larynx (Ellis & Solander, 1786)
Thamnocnidia spectabilis A. Agassiz, 1862
Thamnocnidia tenella Agassiz, 1862
Thamnocnidia tubularoides A. Agassiz, 1865
Tubularia attenuata Allman, 1864
Tubularia bellis Allman, 1863
Tubularia britannica Pennington, 1885
Tubularia bryoides Ehrenberg, 1834
Tubularia coronata Abildgaard, 1806
Tubularia gracilis Harvey, 1836
Tubularia humilis Allman, 1864
Tubularia larynx Ellis & Solander, 1786
Tubularia muscoides Pallas, 1766
Tubularia pacifica Allman, 1872
Tubularia polycarpa Allman, 1872
Tubularia polyceps Dalyell, 1835
Tubularia pygmea Lamouroux, 1816
Tubularia spectabilis (Agassiz, 1862)
Tubularia tenella (Agassiz, 1862)
Vorticlava humilis Alder, 1856