Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Ruditapes philippinarum Japanische Teppichmuschel

Ruditapes philippinarum wird umgangssprachlich oft als Japanische Teppichmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Bild aus den Niederlanden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6720 
AphiaID:
231750 
Wissenschaftlich:
Ruditapes philippinarum 
Umgangssprachlich:
Japanische Teppichmuschel 
Englisch:
Japanese Littleneck Clam 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Venerida (Ordnung) > Veneridae (Familie) > Ruditapes (Gattung) > philippinarum (Art) 
Erstbestimmung:
(A. Adams & Reeve, ), 1850 
Vorkommen:
Britische Inseln, Brunei Darussalam, China, Europäische Gewässer, Fidschi, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Java, Kambodscha, Kanada Ost-Pazifik, Korea, Kurilen, Malaysia, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Nördliche Mariannen, Norwegen, Pakistan, Palau, Philippinen, Russland, Singapur, Spanien, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Türkei, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
6°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-24 21:56:00 

Haltungsinformationen

(Adams & Reeve, 1850)

Laut SeaLifeBase stammt diese Muschel ursprünglich aus Hong Kong, Japan, Kanada und den USA und wurde vom Menschen zur eigenen Ernährung in viele andere Regionen zur Aquakultur eingeführt und gilt daher als invasive Spezies, die einheimische Arten verdrängen können.

Im Meer findet man diese Muschel in großen Gruppen auf sandigen, schlammigen und kiesige Böden an.

Die Farbe der Muschel variiert von grauweiß über gelb bis gelblichen braun, die Schale des Tiers zeigte markante schwarze und weiße Markierungen.
Die innere Oberfläche der Schale ist glatt und zeigt ein dunkellilafarbenes Band, ihr Fuß ist orangefarben.

Synonyme:
Paphia bifurcata Quayle, 1938
Tapes (Ruditapes) philippinarum (Adams & Reeve, 1850)
Tapes biradiata Deshayes, 1853
Tapes denticulata G. B. Sowerby II, 1852
Tapes ducalis Römer, 1870
Tapes indica G. B. Sowerby II, 1852
Tapes japonica Deshayes, 1853
Tapes philippinarum (Adams & Reeve, 1850)
Tapes philippinarum okupi Bryan, 1919
Tapes semidecussata Reeve, 1864
Tapes violascens Deshayes, 1853
Venerupis philippinarum (A. Adams & Reeve, 1850)
Venus analis Philippi, 1851
Venus philippinarum Adams & Reeve, 1850

Weiterführende Links

  1. DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Bivalve Shells of the British Isles (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Ruditapes philippinarum (en). Abgerufen am 24.06.2022.
  6. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!